Signalfotos

Fragen der echten Bahntechnik, Lokbedienung, PZB usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Signalfotos

#2261 Beitrag von Michael_Poschmann »

Leichter Themenwechsel: Nette Beobachtung heute an der Nahestrecke: Vor der Überleitung auf das Gegengleis in Höhe des Frauenburger (?) Tunnel (Sanierung zweiter Tunnel) steht ein Blech-Zs6. Im Baubereich hat man offenbar neu links vom Gleis Signale aufgestellt. Am vormaligen Regelgleis, das aber demontiert ist - dort sind jetzt Baufahrzeuge auf Pneus unterwegs - wurden die vorhandenen Signale ausgekreuzt und dunkelgeschaltet. Preisfrage: Regelwerkskonform wäre das doch auch mit Zeitweise Eingleisigem Betrieb (Wie heißt anno 2012 der Fachterminus? Das ändert sich ja gerne mal.) machbar gewesen, dann hätten aber die Signale rechts angeordnet sein müssen, richtig? So gewinnt man natürlich elegant zusätzliches Baufeld, und kein Bagger nietet aus Versehen eine "Laterne" um oder verdeckt im Gleisbogen die Sicht. Clever. Preisfrage nur: Gibt es eigentlich ein Gegengleis im engeren Sinne, wenn das Regelgleis abgebaut ist?

Ferner in Bad Kreuznach im Baugleis ein Vorsignal mit Notgelb (lediglich untere Lampe in Betrieb) gesichtet, leider ohne Bildbeweis. Ist vermutlich in freier Wildbahn (nettes Wort, fällt mir da auf) auch eher selten zu sehen.

Grüße aus verspätetem Fensterzug in Höhe der Loreley, der Sonnenabendausblick aus dem Zugfenster lässt darüber hinwegsehen, daß ich meinen Anschluss in Köln verpassen werde

Michael
Zuletzt geändert von Michael_Poschmann am 05.09.2012 19:22:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Signalfotos

#2262 Beitrag von Michael_Poschmann »

Meik hat geschrieben:jetzt lässt man die H-Tafeln einfach weg!
"Halt entfällt aus technischen Gründen" :ausheck
Gab es für "meinen" ICE heute in Frankfurt Flughafen ebenfalls.

Michael

Benutzeravatar
Ronny
Beiträge: 742
Registriert: 07.10.2010 20:23:39
Wohnort: Voßstraße 33–35

Re: Signalfotos

#2263 Beitrag von Ronny »

Michael_Poschmann hat geschrieben:Preisfrage: Regelwerkskonform wäre das doch auch mit Zeitweise Eingleisigem Betrieb (Wie heißt anno 2012 der Fachterminus? Das ändert sich ja gerne mal.) machbar gewesen, dann hätten aber die Signale rechts angeordnet sein müssen, richtig?
Richtig. Die Idee hinter dem zeB war ja, die vorhandene Signaltechnik weiternutzen zu können und so ohne lange Verzögerungen, die beim Diktieren von Befehlen enstehen würden, den Betrieb durchzuführen.
Dazu blieben die Signale in beiden Richtungen so stehen, wie sie waren und es wurden am bis dahin linken/falschen/Gegengleis nur Vorsignalbaken, -tafeln und Schachbretttafeln rechts aufgestellt. Somit hatte man eine eingleisige Strecke, beim zeitweise eingleisigen Behelfsbetrieb befahren in der einen Richtung mit Fahrtbegriff, in der anderen mit Zs 1 und beim zeitweise eingleisigen Betrieb in beiden Richtungen mit Fahrtbegriff. Dann kann so ein Signal aber schonmal durch Baumaschinen verdeckt sein. Es gab dann kein linkes/falsches/Gegengleis mehr, da es sich ja um eine eingleisige Strecke handelte, wo vielleicht eben noch ein Gleis daneben lag.
Hier gilt aber der Spruch: "Früher war alles besser", denn zumindest den eingleisigen Behelfsbetrieb gibt es nicht mehr.
Der bei größeren/längeren Bauvorhaben eingerichtete zeitweise eingleisige Betrieb, wird heute noch vereinzelt genutzt; dass sich am Begriff "zeitweise eingleisiger Betrieb" etwas geändert hat, wüsste ich nicht. Nur scheinbar wollen die Planer diese Betriebsweise offensichtlich nicht so gerne nutzen oder denken einfach nicht an diese Möglichkeit; sie erfordert ja auch lange und teuere Änderungsarbeiten an der Signalanlage.

Ansonsten ist es oft üblich, alles so zu lassen, wie es ist und dann eben auf dem Ggl mit Befehl, bzw. Zs 6 oder Zs 8 fahren. Meistens werden die Bauarbeiten dann auf die Nachtstunden oder das Wochenende beschränkt und so viel wie möglich umgeleitet oder zurückgehalten.
Bei dieser Betriebsweise bleibt das Gegengleis das Gegengleis, auch wenn das Regelgleis mal eine Weile nicht anwesend ist.
Zuletzt geändert von Ronny am 05.09.2012 22:49:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Signalfotos

#2264 Beitrag von Michael_Poschmann »

Danke für die aufklärenden Worte. Kann es sein, daß bei der jetzt gewählten Variante der neu aufgestellten Signale am Gegengleis die signaltechnischen Umkonfigurationen leichter zu bewerkstelligen sind als bei der Einbindung der vorhandenen Signale des Regelgleises in die (temporär) eingleisige Strecke? Diese Frage zielt zugegeben ins Blaue.

Abendliche Grüße, nunmehr mit +60 zuhause angekommen
Michael

"Und welchen ICE verspäte ich morgen?!" :ausheck

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

Re: Signalfotos

#2265 Beitrag von Achim Adams »

Es geht wie schon geschrieben vor allem um Tafeln, typischerweise LF6 und vor allem Lf7. Gab's da auch Fälle, die im Bf links stehen und dann in den Öril als "falsche Seite" aufgeführt sind?
Links stehende Lf7 sind mir in St. Goar und in Bonn Hbf aufgefallen, in beiden Fällen keinerlei Hinweis. Jedoch stehen die vorliegenden Hauptsignale bereits links, mit entsprechenden Hinweisen.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Signalfotos

#2266 Beitrag von Carsten Hölscher »

Zum ZEB: Den gibt es so im Prinzip heute noch wie zu Bundesbahnzeiten, nur bleibt die Strecke heute formal zweigleisig, man bekommt also sein Zs6 und dann stehen die Baken und Vorsignal- und Schachbretttafeln links vom Gegengleis - und die dazu gehördenden gültigen Signale rechts vom Regelgleis.

Carsten

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Signalfotos

#2267 Beitrag von Michael_Poschmann »

Dann war das gestern nach Deiner Definition ZEB? Nach meiner Ansicht steckt dann im Begriff ein Widerspruch an sich. Denn wie Ronny schrieb, ist "ja nur das Regelgleis mal gerade weg", ansonsten könnte man von einer temporären technischen Aufrüstung zum Gegengleis-Fahren sprechen.

Nun endgültig verwirrt, zum Glück fährt meine Eisenbahn gleich mit LZB (Kabel ist ja in der Mitte verlegt ;))

Michael

(leicht OT, aber immer wieder gern genommen: Köln gestern +50, Aachen +60...)
Zuletzt geändert von Michael_Poschmann am 06.09.2012 06:47:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ronny
Beiträge: 742
Registriert: 07.10.2010 20:23:39
Wohnort: Voßstraße 33–35

Re: Signalfotos

#2268 Beitrag von Ronny »

Wenn die Strecke zweigleisig bleibt (auch wenn das Regelgleis gerade mal unpässlich ist) und man dann mit "Gegengleisausrüstung" fährt, ist das nicht zeitweise eingleisiger Betrieb, sondern GWB.

Wie gesagt: ob das Regelgleis anwesend ist oder nicht macht die Strecke nicht "eingleisig"; das wird durch die vom Betrieb gewählte und ausdrücklich bekanntgegebene Betriebsweise festgelegt. Stehen die Signale links, kannst du also davon ausgehen, dass es "nur" GWB ist und bekommst du Zs 6, kannst du das Wort "eingleisig" sowieso vergessen, wei man auf eingleisiger Strecke noch nicht auf dem Gegengleis fahren kann.

Carstens Beispiel ist sozusagen das Gegenstück vom zeB: Statt eine eingleisige Strecke daraus zu machen, nutzt man die Signale am eigentlichen Regelgleis für das Gegengleis. Das ist genauso aufwändig, bzw. effektiv wie zeitweise eingleisiger Betrieb, nur dass man es eben zeitweiser Gleiswechselbetrieb nennen müsste.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Signalfotos

#2269 Beitrag von Carsten Hölscher »

"ZEB" gibt's seit der Harmonisierung des Gegengleisfahrens nicht mehr.

Carsten

Benutzeravatar
Ronny
Beiträge: 742
Registriert: 07.10.2010 20:23:39
Wohnort: Voßstraße 33–35

Re: Signalfotos

#2270 Beitrag von Ronny »

Seit der letzten Berichtigung heißt es übrigens Gleiswechselbetrieb vorübergehend eingerichtet (der Begriff "GWB" wurde ja mit der Begründung, dass er nie aus der EBO verschwunden und daher "Fahren auf dem Gegengleis mit Hauptsignal und ..." nicht korrekt ist, wieder eingeführt).

Carsten hat Recht: seit 15.06.2003 (Bekanntgabe 1 zur Ril 408) gibt es die altbekannten Verfahrensweisen nicht mehr. In den Vorbemerkungen zur Bekanntgabe 1 gibt es eine schöne Übersicht über alte und neue Verfahrensweise. Ich bin aber der Meinung, dass auch nach besagtem Datum das Prinzip des zeitweise eingleisigen Betriebes angewendet wurde (dann eben nicht unter diesem Namen).

Benutzeravatar
JulianG
Beiträge: 159
Registriert: 09.04.2009 13:09:49
Wohnort: Husum

Re: Signalfotos

#2271 Beitrag von JulianG »

Wie lange bleibt eine Fahrstraße eigentlich liegen, wenn kein Zug kommt?

Der letzte Zug sollte laut Wikipedia schon mindestens 10 Jahre zurückliegen, und kommen wird da so schnell auch nix mehr.
Und selbst wenn, weit kommt man nicht. 50 Meter weiter fällt man relativ unsanft ein paar Meter in die Tiefe, da fehlt eine Brücke.

Bild

Bahnhof Waldkappel, 24.11.2012

Eigentlich ist die Frage: Gibt's da noch ein Stellwerk? Wir haben keins gefunden.
Wenn nicht: Wo kriegt so ein Signal seinen Strom her?

Alwin Meschede
Beiträge: 9027
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Signalfotos

#2272 Beitrag von Alwin Meschede »

Das Stellwerk Waldkappel war (ist?) im Empfangsgebäude eingebunkert.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Jens Strumberg
Beiträge: 2190
Registriert: 09.04.2003 16:13:19
Wohnort: Bochum

Re: Signalfotos

#2273 Beitrag von Jens Strumberg »

Sicher, dass nicht einfach nur die Lampenfassungen geöffnet wurden und von hinten die Sonne durchscheint? 10 Jahre dürften die Glühbirnen nach meinen Erfahringen niemals halten.

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

Re: Signalfotos

#2274 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Ein Beispiel für die Ziele der Deutschen Eisenbahnpolitik und der ganze Stolz unserer Politikversager... ;(

mfg


Ralf
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Sebastian N.
Beiträge: 419
Registriert: 07.10.2011 06:24:53
Kontaktdaten:

Re: Signalfotos

#2275 Beitrag von Sebastian N. »

Jens Strumberg hat geschrieben:Sicher, dass nicht einfach nur die Lampenfassungen geöffnet wurden und von hinten die Sonne durchscheint? 10 Jahre dürften die Glühbirnen nach meinen Erfahringen niemals halten.
Naja, das sind Industriebirnen, deren Lebensdauer nicht künstlich verkürzt wird. Von daher wäre das denke ich durchaus möglich.

Jan-Ole
Beiträge: 570
Registriert: 08.04.2010 18:00:45

Re: Signalfotos

#2276 Beitrag von Jan-Ole »

Aber damit ist doch jetzt nicht gemeint, dass die Fahrstraße schon seit über einem Jahrzehnt so gestellt ist?!?
Und vor allem noch in Betrieb ist?!?
Oder doch? ?(

Jan-Ole

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

Re: Signalfotos

#2277 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Hi,

Solange noch Strom darauf ist werden die Leuchten. Birnen gehen prinzipbedingt meist beim Einschalten kaput.
Und ob die Fahrstrassenrelais noch mal abfallen oder schon festgebacken sind währe die zweite Frage.

mfg

Ralf
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Alwin Meschede
Beiträge: 9027
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Signalfotos

#2278 Beitrag von Alwin Meschede »

Bin heute in Witten Hbf beim Ausweichen vor einem Sperrsignal mit unorthodoxer Signalbezeichnung zum Stehen gekommen. Man kann es leider schlecht erkennen, aber dieses Ls heißt tatsächlich "Gußstahl":

Bild
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Max Senft
Administrator
Beiträge: 3004
Registriert: 04.11.2001 14:01:40
Aktuelle Projekte: Dies und das
Wohnort: Blieskastel, Saarland, Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Signalfotos

#2279 Beitrag von Max Senft »

Kurz OT: Oh ne V200, wie toll! :]

Gruß
Max
Administrator, Programmierer, Ansprechpartner bei Problemen mit dem Board

DrS2
Beiträge: 6
Registriert: 31.08.2012 12:46:30

Re: Signalfotos

#2280 Beitrag von DrS2 »

Ein gutes Beispiel dafür, wie ausgefallen Ls-Bezeichnungen sein können... Die werden ja teilweise nicht nur nach Weichen benannt oder durchnummeriert, sondern erhalten Buchstaben oder ganze Buchstabenkombinationen: Wie bspw. bei den Industriegleisen der HGK im Kölner Norden, dort heißen die Ls nach den Anschließerfirmen. Z.B. "Fo" für Ford.

Wahrscheinlich hat das von dir gezeigte Signal auch mit einem nahegelegenen Werk zu tun? Ich nehme mal an, es handelt sich um ein Stahlwerk? :P

Platzprobleme bei der Beschriftung auf dem Stelltisch dürfte es aber allemal geben :D

Gruß, Alex

Antworten