Seite 2 von 2

Re: Zugart U [55] - & Vmax= 100 Km/h

Verfasst: 01.01.2021 17:37:40
von Carsten Hölscher
Früher war es aber mal so, dass SFS-Trassen teurer als Altbaustrecke war, wenn ich richtig informiert bin.

Carsten

Re: Zugart U [55] - & Vmax= 100 Km/h

Verfasst: 01.01.2021 20:15:51
von Joachim Günther
KBS386 hat geschrieben: 31.12.2020 02:45:36 Was ich mich dabei jedoch Frage: Die Zugart U ist ja vor allem für lange und schwere Güterzüge und die Limitierung auf 100km/h soll da auch sicher stellen, dass diese auch sicher vor einem halt zeigenden Signal zum stehen kommen. Wieso aber kann ein solcher Zug nicht trotzdem einen 120er Plan bekommen? Die LZB ist ja nicht an die Limitierungen der PZB gebunden und durch die vorraussicht von 4km (bei Güterzügen ist es in der Regel nicht mehr) kann hier auch rechtzeitig reagiert werden um vor dem LZB-Halz zum stehen zu kommen, auch bei 120. Wieso hat man das nie so eingeführt? Denn damit könnte bei vielen Zügen die Höchstgeschwindigkeit erhöht werden und die entsprechenden Streckenabschnitte mit LZB schneller befahren werden, wodurch die Züge diesen auch schneller verlassen und mehr Züge gleichzieitig ihn befahren könnten, dadurch könnten dann ein paar Züge mehr fahren, also eine Steigerung der Streckenkapazität. Außerhalb der LZB-Führung würde es kaum nen Unterschied machen, da die meisten Güterzüge ohne LZB-Führung sowieso kaum schneller als 100 fahren dürfen, 110 ist da meist schon das absolut höchste der Gefühle.
Die LZB verhindert nicht, daß Güterzüge in der Bremsstellung G (BRA = 2) unter LZB-Führung mit 120 km/h verkehren können. Voraussetzung ist jedoch ein Bremsvermögen des Zuges von mindestens 66 Bremshundertstel (Brh).
Einzige Ausnahme: Auf den Strecken Hamburg - Berlin und Berlin - Halle/Leipzig sind wegen der Nichtanrechenbarkeit der dyn. Bremse des Tfz mindestens 76 Brh im Zug notwendig.
Bei der Zugdateneingabe ist dann ein BRH-Wert von 070 einzustellen. Näheres ist den LZB/PZB-Einstelltabellen zu entnehmen.
-----------------------
Joachim Günther

Re: Zugart U [55] - & Vmax= 100 Km/h

Verfasst: 15.07.2022 09:04:37
von ManuelNeuerFan1
Timo Albert hat geschrieben: 02.11.2020 10:30:45
Zimmer hat geschrieben:Bei v_max = 100 km/h wird es aber wohl P sein müssen. So oder so macht so eine Fuhre auf lange Strecke keinen Spaß, auch nicht mit DT 193^2.

LG

J
Moin,

nein, viele KLV Züge fahren durchaus signalgeführt 100 km/h in Bremsstellung G und erreichen dabei um die 95 Brh.
95 BrH in G? Laut Wikipedia sind in Bremsstellung G maximal ca. 80 BrH erreichbar.
Wie sieht die Realität aus? Wie viele BrH kann man in G ungefähr erreichen?

Re: Zugart U [55] - & Vmax= 100 Km/h

Verfasst: 15.07.2022 11:22:42
von MBT Kuhl
Mit automatischer Lastabbremsung haben Gz in G bis zu 100 Brh. Es kommt darauf an, wie hoch die Bremsgewichte der einzelnen Wagen beim jeweiligen Beladungszustand sind. KV-Züge (Container- und Trailerwagen) haben praktisch immer automatische Lastabbremsung. Damit haben sie, bis das Gesamtgewicht das angeschriebene maximale Bremsgewicht erreicht wird, 100 Brh.

Wagen, die Massengüter befördern, haben meistens ein geringeres maximales Bremsgewicht. Da ist beladen bei oft 70 Brh bis 80 Brh Ende.

KV-Ganzzüge im S- oder SS-Verkehr kommen oft auf über 90 Brh, gemischte Gz eher nur auf 80 Brh, beladene Ganzzüge oft nur auf 66 Brh.

Re: Zugart U [55] - & Vmax= 100 Km/h

Verfasst: 18.07.2022 23:26:01
von Timo Albert
ManuelNeuerFan1 hat geschrieben: 15.07.2022 09:04:37
Timo Albert hat geschrieben: 02.11.2020 10:30:45
Zimmer hat geschrieben:Bei v_max = 100 km/h wird es aber wohl P sein müssen. So oder so macht so eine Fuhre auf lange Strecke keinen Spaß, auch nicht mit DT 193^2.

LG

J
Moin,

nein, viele KLV Züge fahren durchaus signalgeführt 100 km/h in Bremsstellung G und erreichen dabei um die 95 Brh.
95 BrH in G? Laut Wikipedia sind in Bremsstellung G maximal ca. 80 BrH erreichbar.
Wie sieht die Realität aus? Wie viele BrH kann man in G ungefähr erreichen?
Moin

unsere TXL LKW Walter KLV kommen bei bis zu 1800 t Wagenzuggewicht und 705 m Gesamtzuglänge auf 95-99 Brh in Bremssstellung G ;-)

Re: Zugart U [55] - & Vmax= 100 Km/h

Verfasst: 19.07.2022 17:10:15
von KBS386
ManuelNeuerFan1 hat geschrieben: 15.07.2022 09:04:37
Timo Albert hat geschrieben: 02.11.2020 10:30:45
Zimmer hat geschrieben:Bei v_max = 100 km/h wird es aber wohl P sein müssen. So oder so macht so eine Fuhre auf lange Strecke keinen Spaß, auch nicht mit DT 193^2.

LG

J
Moin,

nein, viele KLV Züge fahren durchaus signalgeführt 100 km/h in Bremsstellung G und erreichen dabei um die 95 Brh.
95 BrH in G? Laut Wikipedia sind in Bremsstellung G maximal ca. 80 BrH erreichbar.
Wie sieht die Realität aus? Wie viele BrH kann man in G ungefähr erreichen?
Das ist Quark, es gibt genug reale Beispiele, wo (deutlich) mehr erreicht wird. An der Bremsart die Brh fest zu machen ist ne doofe Idee. Es gibt Züge, die wiegen kaum 1000t und haben keine 70Brh, und andere, die wiegen das doppelte und haben knappe 100...

Re: Zugart U [55] - & Vmax= 100 Km/h

Verfasst: 19.07.2022 18:06:27
von Alwin Meschede
ManuelNeuerFan1 hat geschrieben: 15.07.2022 09:04:37 95 BrH in G? Laut Wikipedia sind in Bremsstellung G maximal ca. 80 BrH erreichbar.
Der Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Bremshundertstel trifft seine Aussage unter Randbedingungen, die allerdings nicht im Text dokumentiert werden. Dort ist ein Foto eines Wald-und-Wiesen-KE-GP-Güterwagen-Bremsgestänges mit manuellem Lastwechsel zu sehen. Als Bildunterschrift dann "Achse und Bremsgestänge eines Selbstentladewagens der Gattung Fccs. Solche Bremsen weisen in der Brems­art G bis 80 und in der Bremsstellung P bis 100 Bremshundertstel auf." Für Bremsanlagen des abgebildeten Typs ist die Aussage durchaus korrekt. Sie gilt halt nur nicht für alle denkbaren Bremsanlagen. Ihr könnt ja mal Textvorschläge machen, wie man das retten könnte.