Seite 2 von 3

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 28.05.2016 18:21:27
von F. Schn.
Nachtrag aus dem Chat: „laut der Vorschrift von 1972 für Indusi-Streckeneinrichtungen dürfen große und kleine Magnete für alle Geschwindigkeiten eingebaut werden“

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 07.06.2016 00:57:14
von stuvar
In Abhängigkeit von der verwendeten Bauform gibt es Unterschiede wie lang das PZB-Anschluss/Steuerkabel sein darf. Die Länge hängt zwar (auch) von verwendeten Kabeltyp ab, aber nicht nur. Da gibt es in der Ril 892 ne schöne Übersicht dazu.

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 23.03.2017 12:44:49
von Alwin Meschede
Alwin Meschede hat geschrieben:100 % der von mir in ganz Deutschland fotografierten Magneten an Hauptsignalen sind kleine Bauform.
Das Thema der untypischen Magnetbauform an den vom Assistenten aufgestellten Zusi-Signalen möchte ich jetzt nochmal aufwärmen, weil es mir gestern bei den Ks-Signalen wieder aufgefallen ist (auch dort baut der Assi grundsätzlich den großen Siemensmagneten ein). Ich hab mir jetzt verschiedenste Signalbauformen unterschiedlicher Typen im Original angeschaut. Formsignale in Scherfede, Lichtsignale Bauform 51 und 69 auf der Strecke Göttingen-Eichenberg, Ks-Signale bei Erfurt. In allen überprüften Fällen war es so, dass die 1000er, 2000er und 1000/2000er beim Vorbild immer in kleiner Bauform waren. Nur die 500er habe ich in großer Bauform gesehen. Ich gehe deshalb jetzt bei und ändere die Assistentenvorlagen, denn der Assi sollte m.E. typische Signale liefern und nicht die Ausnahme zur Regel machen.

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 23.03.2017 18:30:44
von Carsten Hölscher
Wär sicher sinnvoll. hab Jörg gerade mal "angestoßen", könnt Euch ja ggf. absprechen.
carsten

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 02.06.2017 21:18:57
von Alwin Meschede
Lernfrage: Kann mir jemand diese GPA-Orgie aufdröseln? https://youtu.be/taGdM041CiE?t=5041" target="_blank

Örtlichkeit ist Bahnhof Unterlüß an der Strecke Celle - Uelzen. Ich zähle zunächst sieben Magnete. Dann vier weitere im geraden Strang plus einen weiteren aus dem abzweigenden Strang. Was machen die dort alle? Dass an dem Vorsignal *ein* GPA hin muss, ist ja plausibel (fallweise wird Tempo 80 vorsignalisiert), aber an dieser Stelle liegen ja anscheinend vier verschachtelte GPA.

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 02.06.2017 21:26:26
von Michael_Poschmann
Rudimente einer Magnetschwebebahn? :dösen
Schon beeindruckend, diese Materialansammlung. Alt und neu in friedlicher Koexistenz im Rahmen eines Bauzustands scheint das auch nicht zu sein.

Grüße
Michael

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 02.06.2017 22:59:56
von F(R)S-Bauer
Kann das Signal noch mehr außer 80zig?
Erfolgt dort ein Geschwindigkeitswechsel in der Strecke?

mal als idee

mfg

Ralf

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 03.06.2017 00:04:02
von F Sch
Ich hätte hier noch ein Fallbeispiel für GÜ-Orgien: Bft Neustadt (Weinstr)-Böbig. https://youtu.be/06iqYQGdOBw?t=30m5s" target="_blank

Ich zähle dort am Zvsig 2Vs2 ganze zwölf Gleismagnete. Vor Beginn der Bauarbeiten zwischen Neustadt und der Üst Mußbach-Hinkelpfad wurde der Geschwindigkeitswechsel über das Zvsig 2Vs2 vorsignalisiert, bei Baubeginn wurde die Herangehensweise auf Langsamfahrsignale geändert und ganz nebenbei wurden großzügig die genannten Gleismagnete verteilt.

Mögliche Kennziffern für das Zs3v am Zvsig 2Vs2 sind: 3, 4, 6, 9. Eventuell handelt es sich bei den anderen Gleismagneten um Bestandteile eines 2000er GÜ für die Prüfung auf 60 km/h, bzw. geringere Geschwindigkeiten. Könnte im Fall Unterlüß auch zutreffen (solche GÜs liegen bspw. im Bft Saarbrücken Hbf So oder in Freiburg Hbf).

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 20.06.2017 21:11:40
von Alwin Meschede
Alwin Meschede hat geschrieben:Lernfrage: Kann mir jemand diese GPA-Orgie aufdröseln? https://youtu.be/taGdM041CiE?t=5041" target="_blank
Das Minenfeld ist jetzt auch in Zusi nachgebildet und funktioniert ganz allerliebst:
Bild

Mittlerweile habe ich rausbekommen, was an dieser Stelle gespielt wird: Von den vier an diesem Gleis verlegten GPA gehört einer zu dem Vorsignal (und schaltet oberhalb von 95 km/h den 1000-Hz-Magneten ein, wenn Tempo 80 vorsignalisiert wird). Drei weitere GPA sichern eine Spätablenkung an der im Hintergrund sichtbaren Weiche ab und entlüften den Zug oberhalb von 70 km/h. Da man die Stelle über beide Stränge der Weiche im Vordergrund erreichen kann, ist dafür diese Materialanhäufung erforderlich.

Nebenbefund: Wie sich rausstellte hat Zusi noch keine Vorlagen für weichenlagenabhängig prüfende GPA (die also abhängig von der Signalgeschwindigkeit im Fahrweg ein- und ausschalten). Ich musste das jetzt erstmal entwickeln. Meine Lösung sieht so aus:
Bild

Das Umschalten in die Zeile 60 km/h funktioniert aber aus irgendeinem Grund nur wenn man die Fahrstraßen mit fahrstr_gen erzeugt. Bei Fahrstraßenerzeugung mit dem 3D-Editor bleibt er immer in der Zeile 70 km/h.

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 20.06.2017 21:29:57
von Johannes
Alwin Meschede hat geschrieben:Das Umschalten in die Zeile 60 km/h funktioniert aber aus irgendeinem Grund nur wenn man die Fahrstraßen mit fahrstr_gen erzeugt. Bei Fahrstraßenerzeugung mit dem 3D-Editor bleibt er immer in der Zeile 70 km/h.
Die Matrix aehnelt denen in Abschnitt 5.3.1.11.6.12 in der Doku. Eventuell haelt der 3D-Editor das Signal fuer ein alleinstehendes Zs 3 und aktiviert eine entsprechende Speziallogik?

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 20.06.2017 21:53:49
von Wolfgang Hüttner
Hallo Alwin,

ich habe in Bergheim einen etwas anderen Ansatz verfolgt, nämlich den laut Doku 5.3.1.11.6.14 Vorsignal mit Dunkelschaltung.

Die Matrix sieht bei mir dann so aus:
Bild

Im geraden Fahrweg, wo der GPA nicht wirken soll, folgt dann noch der folgende Ereigniseintrag:
Bild

Mit dieser Lösung funktioniert das ganze auch mit der 3D-Editor eigenen Fahrstraßengenerierung einwandfrei.

Gruß
Wolfgang

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 20.06.2017 22:13:32
von Carsten Hölscher
Das müßte man doch als Vorsignalfunktion schalten können?

Carsten

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 20.06.2017 22:15:16
von Johannes
Carsten Hölscher hat geschrieben:Das müßte man doch als Vorsignalfunktion schalten können?
Glaube nicht, der GPA haengt hier doch vom rueckliegenden Hauptsignal ab, nicht vom folgenden.

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 20.06.2017 23:01:16
von Carsten Hölscher
Ach so, dann wäre das Koppelsignal die Musterlösung, so wie Wolfgang es zeigt.

Carsten

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 21.06.2017 20:16:43
von F. Schn.
Wie sind die denn im Vorbild geschaltet? Hängen die da an der Weichenlage oder in der Fahrstraße?

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 21.06.2017 20:58:45
von Alwin Meschede
Carsten Hölscher hat geschrieben:Ach so, dann wäre das Koppelsignal die Musterlösung, so wie Wolfgang es zeigt.
Dann sind fahrstr_gen-Benutzer mal wieder im Vorteil, denn meine Lösung funktioniert dort nach dem Einbau des GPA ohne weitere Maßnahmen, sie brauchen keine zusätzlichen Ereignisse in die Strecke einbauen und müssen auch keine Referenznummer des GPA ermitteln.
F. Schn. hat geschrieben:Wie sind die denn im Vorbild geschaltet? Hängen die da an der Weichenlage oder in der Fahrstraße?
Es wird wohl die Weichenlage sein. Sonst wäre der GPA nämlich möglicherweise unwirksam, wenn gerade keine Fahrstraße besteht. Das wäre wohl nicht gewollt.

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 22.06.2017 22:56:38
von F. Schn.
Alwin Meschede hat geschrieben:
F. Schn. hat geschrieben:Wie sind die denn im Vorbild geschaltet? Hängen die da an der Weichenlage oder in der Fahrstraße?
Es wird wohl die Weichenlage sein. Sonst wäre der GPA nämlich möglicherweise unwirksam, wenn gerade keine Fahrstraße besteht. Das wäre wohl nicht gewollt
Die Überlegung habe ich mir auch schon gestellt. Aber zum einen wäre die Grundstellung natürlich wirksam (oder spräche hier was dagegen?) zum anderen ist Fahren auf besonderen Auftrag ja eh 40.

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 22.06.2017 23:17:04
von F(R)S-Bauer
Hallo,

Solange der Zug mit mehr als 40km/h über die Weichen fährt dürfte die Fahrstraße hoffentlich gesperrt sein, somit also kein Problem zu erwarten.

mfg

Ralf

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 23.06.2017 07:29:20
von Alwin Meschede
F. Schn. hat geschrieben:zum anderen ist Fahren auf besonderen Auftrag ja eh 40.
Das Thema Spätablenkung ist brandaktuell geworden durch den Unfall von Brühl. Der war auch auf besonderen Auftrag unterwegs, glaubte aber dass er aus dem anschließenden Weichenbereich schon raus war. Die GPAs dienen genau dazu, solche Lokführer einzufangen. Deswegen bin ich schon der Meinung, dass sie auch funktionieren müssen wenn keine Fahrstraße besteht.

Re: Abstände der drei GPA-Magneten?

Verfasst: 23.06.2017 13:22:13
von F(R)S-Bauer
Hallo,
BTW, wann ist eine Spätablenkung ein Spätablenkung?

Mfg
Ralf