Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

Fragen der echten Bahntechnik, Lokbedienung, PZB usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#161 Beitrag von Carsten Hölscher »

Nicht nur Motoren, auch Getriebe usw. sollten nicht gleich unter Vollast laufen, da anfangs noch etwas mehr Reibung erzeugt wird, bis sich alles eingeschliffen hat.

Carsten

Matthias Z.
Beiträge: 1031
Registriert: 19.08.2006 19:22:34
Wohnort: Coswig bei Dresden

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#162 Beitrag von Matthias Z. »

Hallo,

das hier: http://www.youtube.com/watch?v=da5Q_v5z ... ure=relmfu" target="_blank ist auch eine eigene Art von Eisenbahn. Nicht wirklich besser wie die Albanische Mienenbahn, bedenkt man die Geschwindigkeit, die so ein Schnellzug fährt. Der ICE schwankt nicht so auf Filmen, wenn man mal eine Vorbeifahrt sieht. Vor allem der Gleis"schlenker" sieht gefährlich aus.
Hat wohl jedes Land seine eigenen Vorstellungen von Betriebssicherheit. LZB oder SIFA im eigentlichen oder abgewandelten Sinn gibts dort wohl auch nicht, solche Geschwindigkeiten werden wohl mit Zweimann-Besatzung gefahren. Man achte auf das Nebengleis am Ende des Filmchens...

Mfg Matthias
Zuletzt geändert von Matthias Z. am 15.05.2011 17:13:34, insgesamt 2-mal geändert.
Die Hände des Töpfers fertigen das Gefäß.
Die Asche seiner Frau vollendet es.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#163 Beitrag von Carsten Hölscher »

Ich sehe da nichts, was es so auch in D geben könnte.
Carsten

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#164 Beitrag von Andreas Karg »

Carsten: Fehlt da nicht ein "nicht"?

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#165 Beitrag von Carsten Hölscher »

stimmt, danke

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#166 Beitrag von Kilian »

Silvio Jastram hat geschrieben:[
Fakt ist, dass bei den in Dtl. üblichen V-Tfz der Dieselmotor nur bei aktivem Führerstand gestartet werden kann. Eine versehentliche Bedienung von einem nicht besetztem Führerraum ist dadurch ausgeschlossen.
Dafür ist doch die Huuuuuupe :mua
Dabei darf man mal wieder die Herkunft nicht vergessen, beim "großen Bruder" ist es weniger wahrscheinlich als bei einer Class dass sich jemand im Maschinenraum befindet.

Fakt ist - die Lok wurde (wie auch immer ...) von einer deutschen Behörde zugelassen und fährt und fährt und fährt. Dass die wenigsten (außer mir) *juhu* schreien wenn sie die Lok fahren sollen verstehe ich schon auch ...
mfg Kilian :confused:

Matthias Z.
Beiträge: 1031
Registriert: 19.08.2006 19:22:34
Wohnort: Coswig bei Dresden

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#167 Beitrag von Matthias Z. »

Hallo,
mal wieder eine technische Frage.
Bei der E44 gibt es zwei Manometer für den Bremsdruck. Ist das für jeweils ein Drehgestell oder für die Lok und den Wagenzug? Sie laufen in ZUSI parallel. Könnte ich ausserdem (für mich inoffiziell) den Fahrstufenschaltsound aus der E94 in die E44 einfügen oder klingt der der E44 völlig anders oder hört man sie gar nicht?
Danke für eure Antworten.
Mfg Matthias
Die Hände des Töpfers fertigen das Gefäß.
Die Asche seiner Frau vollendet es.

Matthias Z.
Beiträge: 1031
Registriert: 19.08.2006 19:22:34
Wohnort: Coswig bei Dresden

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#168 Beitrag von Matthias Z. »

Hallo,
mein Kind wollte gern mal wieder Eisenbahn fahren. Also taten wir das heute. Dabei ist mir aufgefallen, das die Pfeiftafeln auch nicht so ganz ernst genommen werden.
Bei Doppelschild soll doch zweimal oder mindestens 3 Sekunden gepfiffen werden?
Der Pfiff sollte doch bei passieren bzw. kurz vorher ertönen, oder?
All dies wird nicht mehr so genau gehandhabt. Gibt es dazu neue Anweisungen? Meistens pfiffen die Lokführer zu kurz oder erst kurz vorm Bahnübergang. Zweimal wurde nie gepfiffen, auch wenn es so angezeigt wurde. Kritisch ist es besonders, wenn der Bahnübergang hinter einem Bogen liegt. Dort ist es wohl wirklich sehr knapp, wenn man erst vorm Übergang pfeift.
Mfg Matthias

P.S.: Weiß jemand noch etwas zum vorherigen Post zur E44 etwas? Danke sehr.
Die Hände des Töpfers fertigen das Gefäß.
Die Asche seiner Frau vollendet es.

bottomisenormous
Beiträge: 425
Registriert: 13.06.2009 08:35:47

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#169 Beitrag von bottomisenormous »

Da weiß ich eine nette Stelle, war eine 20er La, Abzweig von der Hauptstrasse zum auf der anderen Seite der Gleise gelegenen Bauhof. Dort hat es oftmals Blechverformung gegeben weil die Autofahrer wohl gemeint haben sie schaffen es noch vor dem Zug oder wie auch immer.
Na jedenfalls kam ein Stadtmensch daher und hat sein Häuslein just neben diese Überwegung gebaut, dergestalt daß dem Tf aus der "schnelleren" Fahrtrichtung kommend ( auf der anderen Seite liegt hinter einer Kurve der Bahnhof ) nun jegliche Sicht auf von der Hauptstrasse zum BÜ hin abbiegende Fahrzeuge genommen ward. Und da es sich ebenfalls zu der Zeit begab daß man nicht mehr mit BR 212 verkehrte sondern plötzlich im 628er sehr viel exponierter saß wurde auch entsprechend gepfiffen.
Und dann hing eines schönen Tages eine mehrere Quadratmeter große Tafel an dem Häuslein, da stand drauf: "Zugfahrer nehmt Rücksicht! Bitte nicht hupen! Hier wohnen MENSCHEN!"

Benutzeravatar
Ronny
Beiträge: 742
Registriert: 07.10.2010 20:23:39
Wohnort: Voßstraße 33–35

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#170 Beitrag von Ronny »

Dann sollte die Bahn ein Spruchband mit der Aufschrift "Wenn du beim Bau deines Hauses gepennt hast, brauchst du jetzt auch nicht mehr zu schlafen!" an den Zug hängen.
Man kann Herzen, Lungen oder Nieren spenden. Ein Jammer, dass das mit Gehirnen nicht funktioniert.

Matthias Z.
Beiträge: 1031
Registriert: 19.08.2006 19:22:34
Wohnort: Coswig bei Dresden

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#171 Beitrag von Matthias Z. »

Hallo,
schlimm ist auch, das die Grundlagen für eventuelle Klagen gegen den "Pfeiflärm" ebenfalls gesetzteskonform sind.
Eine Bekannte erzählte neulich, das in dem Hotel, wo sie arbeitet, Gäste in ein Zimmer mit Meeresseite eincheckten. Nachts wurde der Nachtportier gerufen mit der Fragestellung, wann das Meer nachts leiser würde, das das Rauschen stört und was man dagegen machen könnte... Das schlimme ist, das man bei solchen Fragen ernst bleiben muß und nicht fragen darf, ob es grade bisl hackt... :§$%
Mfg Matthias
Die Hände des Töpfers fertigen das Gefäß.
Die Asche seiner Frau vollendet es.

Matthias Z.
Beiträge: 1031
Registriert: 19.08.2006 19:22:34
Wohnort: Coswig bei Dresden

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#172 Beitrag von Matthias Z. »

Wahnsinn. Also, tolles Fahrzeug auf jeden Fall. Für ZUSI 3?
Der RS ist doch aber gar nicht so laut, wenn man ihn nicht volles Rohr anfährt?!?! Naja, ich muß auch mal gucken, was es zu klagen gibt. Vielleicht findet sich ja was. Zum Beispiel gegen das Piepsen beim Schließen der Türen eines Desiro oder sowas. Und dann fahre ich nie wieder Bahn... :P
Mfg Matthias
Die Hände des Töpfers fertigen das Gefäß.
Die Asche seiner Frau vollendet es.

Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#173 Beitrag von Hubert »

Hallo Silvio
Das st ja nebenbei ein ganz tolles Programm :tup
Besten Dank für den Nebenzweck.
Gruss
Hubert
Greife nie in's Wespennest, doch wenn Du greifst, dann greife fest !

bottomisenormous
Beiträge: 425
Registriert: 13.06.2009 08:35:47

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#174 Beitrag von bottomisenormous »

Na ja, im Bahnhof Westerland ist es den Tf auch untersagt worden auf den großen Fahrstufen auszufahren, was man bei den dortigen V160-Derivaten unterschiedlicher Motorisierung auch irgendwo nachvollziehen kann. Verwunderlich ist nur, daß es in den ersten 30 Jahren offenbar niemanden aufgefallen war, denn je nach vorherrschender Windrichtung hörte man die Diesel über die halbe Insel heulen.

Wobei ich in diesem Zusammenhang kurz noch einmal zurück komme auf die Frage nach dem "Einfahren", wenn sie auch schon einige Zeit zurück liegt:
Zum Einen ist es so, daß ein solcher Motor kalt überhaupt nicht angelassen werden kann, er kann auch im Gegensatz zum Automotor nicht angelassen werden wenn nicht vorher schon Öldruck vorhanden ist ( das Gejeunere bevor der Anlasser kommt ist die Schmierölvorpumpe ) und letztendlich wird auch die Drehzahl und somit die verfügbare Leistung begrenzt solange nicht bestimte Mindesttemperaturen bei Schmieröl und Kühlwasser erreicht sind.

Benutzeravatar
Markus Hellwig
Beiträge: 406
Registriert: 30.04.2011 14:32:49
Aktuelle Projekte: Fahr'n, fahr'n, fahr'n auf der Eisenbahn!
Wohnort: Berlin

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#175 Beitrag von Markus Hellwig »

bottomisenormous hat geschrieben:...Und dann hing eines schönen Tages eine mehrere Quadratmeter große Tafel an dem Häuslein, da stand drauf: "Zugfahrer nehmt Rücksicht! Bitte nicht hupen! Hier wohnen MENSCHEN!"
Irre!
Ist aber wie bei uns: Seit einigen Jahren darf auf der Anschlußbahn, bei der meine Bahn Mitbenutzerin mit eigener Betriebsführung (BOA) ist, an den zahlreichen BÜ auch nicht mehr gepfiffen werden. Die Dreibeine sind stattdessen mit Rundumleuchten auf dem Dach ausgestattet:

Bild

Mehr über die Goerzbahn hier!
Selbst unsere Kö I hat dafür eine steckbare Rundumleuchte bekommen.
Nun ist eine Besonderheit der Goerzbahn, daß das Streckenanschlußgleis auf öffentlichem Straßenland liegt und damit die Gemeinde (= Bezirksamt) den Anwohnerdruck über das EBA an den Betreiber weitergibt. Wenn wir sonn- und feiertags Betrieb machen wollen, muß ich vorher stets eine entsprechende Ausnahmezulassung nach dem BImSchG beantragen, weil uns ansonsten ein Lärm-OWi droht.
Unnötig zu erwähnen, daß die Bahn dort seit 1904 existiert, während die Beschwerdeführer erst seit wenigen Jahren dort ansässig sind...

Gruß,
Markus.
Berlin für Anfänger:
Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park.
Alle drei sind Bahnhöfe.

Meine Bahn: http://mkb-berlin.de" target="_blank

bottomisenormous
Beiträge: 425
Registriert: 13.06.2009 08:35:47

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#176 Beitrag von bottomisenormous »

Rundumleuchte! :applaus

Als ob das den Leuten die es schaffen einen Zug zu übersehen noch weiterhelfen würde!
Da hat man sich aber ein schönes Placebo ausgedacht, als nächstes wird der Mann mit der Fahne wieder eingeführt der vor dem Zug herlaufen muß damit die Pferdefuhrwerke nicht durchgehen...


edit: Wobei mir aber die alte Geschichte wieder einfällt - Es begab sich nämlich zu der Zeit, daß direkt neben der Strecke ein Radweg verläuft, und jenen Radweg befuhr, wie das im Leben nun einmal so vorkommt, ein Radfahrer. Der Zug kommt von hinten mit ca. 50 km/h, Steuerwagen voraus, ( war seinerzeit noch ein 738er "Hasenkasten" ) und just als die Zugspitze knapp hinter dem Radfahrer ist taucht ganz unvermittelt eine Pfeiftafel aus dem Schotterbett auf...
Jedenfalls hat der arme Mann erst einmal voll ins Leere getreten, den Lenker verrissen und sich dann mit seinem Drahtesel flugs in die Horizontale begeben. Ich weiß auch nicht warum er sich so erschrocken hat, hatten wir doch extra gepfiffen um ihn vor dem von hinten fast lautlos heranrollenden zug zu warnen. :D
Zuletzt geändert von bottomisenormous am 18.12.2011 14:35:08, insgesamt 1-mal geändert.

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#177 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Hi,

Ich bin ja schon lange dafür die Höchstgeschwindigkeit aller Schiennegebundene Verkehrsmittel Innerort auf 25 Stundenkilometer zu begrenzen und ein Drasine im Sichtabstand vorfahren zu lassen, auf der Einer steht, der alle 25 Meter durch ein Megafon ruft "Vorsicht Zug". Nur so bekommen wir langfristig den Stahl frei um in nach China verscherbel zu können, und geben die Notwendigen Impulse an die LKW und Busindustrie...

Das bringt Deutschland weiter!!!

mzg

Ralf
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 18.12.2011 14:39:13, insgesamt 1-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Ronny
Beiträge: 742
Registriert: 07.10.2010 20:23:39
Wohnort: Voßstraße 33–35

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#178 Beitrag von Ronny »

F(R)S-Bauer hat geschrieben:... auf der Einer steht, der alle 25 Meter durch ein Megafon ruft "Vorsicht Zug".
Der sollte sich aber lieber ein Kissen vor den Mund halten, damit er nicht wegen Lärmbelästigung verklagt wird.

Benutzeravatar
Pascal E.
Beiträge: 528
Registriert: 25.10.2005 20:00:22
Kontaktdaten:

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#179 Beitrag von Pascal E. »

@Markus: die von dir gelinkte Homepage schreibt, dass es von der 363 mit Rundumleuchten aufm Dach nirgendswo sonst eine gibt.
Also ich kenn eine die ich sogar hin und wieder bewegen darf, 363 218 ;-)


Grüße

Benutzeravatar
Markus Hellwig
Beiträge: 406
Registriert: 30.04.2011 14:32:49
Aktuelle Projekte: Fahr'n, fahr'n, fahr'n auf der Eisenbahn!
Wohnort: Berlin

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#180 Beitrag von Markus Hellwig »

Moin, Pascal!

Danke für den Hinweis - aber streng genommen bezieht sich die Angabe auf unserer Website nicht auf die etwaige Einzigartigkeit der dargestellten Lok:
Auffallend sind die gelben Rundumleuchten auf dem Dach, die es nirgendwo sonst gibt.
Das ist dahingehend zu verstehen, daß - nach unserer bisherigen Kenntnis! - in keinem anderen Bereich mit derartig illuminierten Maschinen operiert wird.
Ich nehme deinen Einwand aber gern auf:
Wo sonst werden Lokomotiven (ausgenommen reine Werkbahnen) mit Rundumlichtern versehen?
Warum trägt z.B. die genannte 363 218 diese Beleuchtung?

Bin neugierig,
Gruß,
Markus.
Berlin für Anfänger:
Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park.
Alle drei sind Bahnhöfe.

Meine Bahn: http://mkb-berlin.de" target="_blank

Antworten