Oberleitungsfotos

Fragen der echten Bahntechnik, Lokbedienung, PZB usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Franz Schuhmann
Beiträge: 113
Registriert: 27.05.2018 14:35:20
Aktuelle Projekte: Fahrpult, Objekt und Streckenbau

Re: Oberleitungsfotos

#61 Beitrag von Franz Schuhmann »

Hallo zusammen,

auch bei uns ist so ein Dreifach-Radspannwerk für drei Kettenwerke mit festem Tragseil verbaut.

Im Bestand habe ich keins gefunden und deshalb ein Zweier in ein Dreier umgebaut.

Bild

Bild

Das habe ich im Bestand nicht gefunden und deshalb ein Zweier auf ein Drei umgebaut.

Bild

Gruß
Franz

Leonard K.
Beiträge: 700
Registriert: 12.06.2020 19:03:07
Aktuelle Projekte: Regensburg-Schwandorf
Augsburg-Donauwörth

Re: Oberleitungsfotos

#62 Beitrag von Leonard K. »

Im Forum wurde ja schon mal über eine exotische 6-feldrige Nachspannung diskutiert: viewtopic.php?p=322014#p322014


Noch viel besser ist aber das 8-feldrige Parallelfeld zwischen Eggmühl und Neufahrn:
https://youtu.be/oRZoFM5JQUU?t=2345

Weiß jemand, warum man das so gebaut hat?

Benutzeravatar
Maurice S.
Beiträge: 32
Registriert: 17.03.2020 00:31:50

Re: Oberleitungsfotos

#63 Beitrag von Maurice S. »

Das ist tatsächlich eine sehr komische Konstruktion. Zuerst dachte ich, dass es sich um eine Art Schutzstrecke handelt, aber dafür fehlt es an Isolatoren im Kettenwerk. Im Grunde sind das einfach nur 3 4-feldrige Parallelfelder. Der 5. Mast trägt dann noch einen Trennschalter mit Freiluftendverschluss, vermutlich für irgendeine Einspeisung ins Kettenwerk. Der nächste Mast hat einen Trennschalter der die beiden Kettenwerke elektrisch verbindet (in diesem Fall in geöffneter Stellung) und der vorletzte Mast hat erneut einen Trennschalter mit FEV.

Meine Theorie wäre, dass man hier einfach nur zwei Abschnitte trennt und gleichzeitig einspeist. Die Lösung über sechs Felder könnte aufgrund des Bogenradius zustande kommen. Normalerweise hätte man hier auch zwei 4-feldrige Parallelfelder hintereinander anordnen können, allerdings dürfte diese Variante günstiger sein, da hier auf vier Radspannwerke inklusive Winkelmaste verzichtet werden kann.

Die TSI-Bauart der Schutzstrecken auf Schnellfahrstrecken in Frankreich sieht ähnlich aus und hat im Grund die gleiche Aufgabe.

Benutzeravatar
Fabian Schöpflin
Beiträge: 605
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Aktuelle Projekte: Ebs-/Ezs-Oberleitungen
Wohnort: Waghäusel

Re: Oberleitungsfotos

#64 Beitrag von Fabian Schöpflin »

Kurze und knappe Erklärung: Steinrain ist eine Kuppelstelle auf der freien Strecke Neufahrn - Eggmühl.

Mangels anderer öffentlich zugänglicher Quellen dazu folgende Erläuterung von VDE8.de:
Kuppelstellen (15-kV-Schaltanlagen mit nur einem Leistungsschalter bei Streckenspeisung in Querschaltung) verbinden die Speisebereiche benachbarter Schaltanlagen bei besonders großen Schaltanlagenabständen mit dem Ziel der höherer Belastbarkeit der Strecken und besseren schutztechnischen Selektivität.
Maurice war des Rätsels Lösung also auf der Spur.

Antworten