Hallo Max,
ich hatte den Eindruck, dass es sich um länderspezifische Einstellungen handeln könnte, nach den Meldungen, warum Exchange in der Schweiz ein "Non-Starter" ist - auch Carsten hatte ja Probleme.
Und für die gesammelten länderspezifischen Einstellungen haben sich die Programmiersprachentwickler vor ca 10 Jahren die sogenannte Locale einfallen lassen. Über die kann man da beliebige Änderungen machen bei Dezimaltrennzeichen, Datumsdarstellung, Währung und all so´n Kram. Das ist auch zunächst unabhängig vom Betriebsystem. Soweit ich verstanden habe, sollte es die Locale auch unter Delphi geben.
Möglicherweise startet Delphi defaultmäßig mit lokalen Ländereinstellungen - was ich für ziemlich merkwürdig halte

. Man muss also dafür sorgen, dass dieser lokale Einfluss unterdrückt wird, bzw., wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, die Gesamt-Locale explizit auf Deutsch setzen (unter Unix heißt sie dann "de_de", unter Windows "German").
Bei Zusi führte ja die implizite Locale zu dem merkwürdigen Floating-Point-Format mit Komma in allen Dateien, zwar schön eingedeutscht, aber sonst sehr, sehr exotisch

.