Alwin Meschede hat geschrieben: 12.11.2023 19:05:11
Zusi kennt ja gar keine D-Wege. Unter diesen Umständen finde ich, dass man dann auch nicht so tun sollte als ob ein D-Weg bestünde. Also: Bemessung der Releasespeed allein anhand des Gefahrpunktabstands. Mehr würde ich nicht machen wollen.
Naja,
wird die Releasepeed nicht in Zusammenhang mit dem D-Weg und GPA dazu genommen? Erstmal müsste meines Wissens ja der D-Weg gelten und der GPA kann es ggf. die Geschwindigkeit erhöhen.
Ich habe jetzt zum Beispiel in Erfurt immer nur den kürzesten möglichen genommen, also bis zu nächsten Weiche, damit geht das ja einigermaßen mit der Annahme des D-Weges, ist zwar nicht exakt aber recht gut nutzbar. Sozusagen den Abstand des GPA für den D-Weg angenommen.
Sobald der Gefahrpunktabstand 51 Meter oder mehr ist, ist es schlussendlich völlig egal wieviel hundert Meter D-Weg vorhanden sind. Die Releasespeed ist dann 15 km/h, und wird auch mit noch so viel D-Weg nicht mehr größer.
Dann gibt es noch Sondereinflüsse auf die Releasespeed. Ein in der derzeitigen Zusi-Umsetzung von Erfurt häufig vorkommender Fall ist zum Beispiel "bedingtes Ausstiegssignal mit Vorsignalfunktion ohne schnellen Trip am Hauptsignal". Die Releasespeed ist in diesem Sonderfall immer 0, egal wieviel Gefahrpunktabstand oder D-Weg vorhanden sind. Das betrifft zum Beispiel von Bischleben kommend sämtliche Zwischensignale 01ZU.
Moin u gutes neues Jahr.
Ich bekomme auf der Fahrt von Erfurt Gbf nach Theuern wenn ich im Modus SN fahre, und in Erfurt am Signal 01N295 mit Ersatzsignal Befehl u Befehl 40 vorbeifahre keinen Level-Wechsel nach L2 vor dem Zugsicherungssignal. Warum. Mein Tfz: 193 orginal Baseline 2.2.2 . Streicke ist 2.3.0d kann sein dass die Baslineregel zuschlägt... hab aber mal nen anderen Display eingebaut und ändert auch nichts. Ich hab den Vectron -ETCS Display mit Basline 3.4.0 eingebaut. im Hilfe-Fenster wird mir aber immer noch Basline 2.2.2 angezeigt. Im Führerstand sind alle MTD auf den Vectron BL3.4.0 Display umgestellt.
Moin,
Ich kann den Fehler eingrenzen, wird ähnlich dem von Orxhausen sein. Wenn ich die Grafikeinstellungen auf "Darstellung ab LOD Stufe 0" stelle bekomme ich den Ausnahmefehler. Nach dem ich auf Standardeinstellung gestellt habe kann ich bis Theuern durchfahren. getestet mit ICE 1701(BR 411) der Fehler passiert an unterschiedlichen Stellen. Beim Test bei km 185,945
Ich hatte gerade überlegt, ob Zusi nicht evtl. noch ein paar intropicts von Ks-Signalen ohne Ne 14 benötigt. Dabei ist dann aber aufgekommen... Ist das überhaupt so korrekt?
Zum einen die Grundstellung der Weiche, die man leider sehr gut sieht, (müsste doch linkslage sein?) zum anderen das Zs3v 5 ohne Zusatzlicht am Hauptsignal, müsste das nicht aus bleiben?
Die Weiche ist ja ein ganz klassischer Zwieschutz-Fall, wo keine der beiden Weichenlagen uns vor dem großen Unfall rettet? Es wird aber wohl so sein, dass der Flankenschutz-Algorithmus von fahrstrgen hier angeschlagen hat und gesagt hat "ich bring die Weiche mal in Richtung der Kreuzung, um am langen Ende der doppelten Gleisverbindung Flankenschutz zu haben". Dass er damit den D-Weg verkürzt hat, kann er ja nicht erkennen wegen der Kreuzung. Also da wird man wohl nichts machen können.
Die Frage nach den Zs 3v sollte man mal auf Ebene der Grundmatrizen für die Ks-Signale behandeln, weil das denkt sich der Meschede ja nicht extra für Erfurt aus und schaltet hier unter Mehraufwand den Leuchtanzeiger ein.
F. Schn. hat geschrieben: 15.06.2025 16:19:58
Zum einen die Grundstellung der Weiche, die man leider sehr gut sieht, (müsste doch linkslage sein?) zum anderen das Zs3v 5 ohne Zusatzlicht am Hauptsignal, müsste das nicht aus bleiben?
Was genau am Sigmal wär jetzt Deine Erwartung? Meine Wäre: Ks1, Zs3 "5".
Das wäre meine auch. In Zusi ist aber stattdessen noch ein Zs3v an und das Ks1 blinkt folglich. Die Alternative wäre Ks1b + Zs3 "5" + Zs3v "5", dann aber mit Zusatzlicht wegen verkürztem Bremswegabstand.