Modulares Fahrschalter System im Eigenbau als Open Source Projekt

Da immer mehr Zusi User von einem 1:1 Führerstand mit träumen, soll es zumindest an Datenaustausch nicht hapern.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Simugamer_DVB
Beiträge: 2
Registriert: 09.08.2024 19:24:34

Modulares Fahrschalter System im Eigenbau als Open Source Projekt

#1 Beitrag von Simugamer_DVB »

Hallo Liebes Zusi Forum :D

Ich habe gesehen das sich viele bereits an eigenen Fahrschaltern probiert haben, das ganze auch erfolgreich.
Jedoch gab es bisher noch kein Projekt wo die Ergebnisse frei zur Verfügung gestellt wurden.

Ein paar Freunde und haben ein eigenes Fahrschaltersystem entwickelt. Das Open Source Projekt was wir entwickelt haben wird am 14.06.2025 am veröffentlicht.
Es handelt sich um das Projekt von Simupulte zu einem Modularen Fahrschalter System, was man sich selber 3D drucken kann.
Jedoch auch ohne einen 3D Drucker ist das Projekt realisierbar, dank verschiedenster Anbieter die 3D Drucke zum günstigen preis durchführen.

Das Ganze System ist modular und die Rastungen können einfach getauscht werden sodass man den größt möglichen Spielspaß hat.
Bild
https://www.directupload.eu/file/d/8945 ... 6u_jpg.htm
Auf dem Bild ist noch eine es sich noch um den weiterentwickelten Prototypen deshalb sieht es nicht ganz perfekt aus.

Hab ich dein Interesse geweckt ?( Dann schau dir doch gerne ein Video zum Führer Bremsventil auf Tik Tok an: https://www.tiktok.com/@simupulte?lang=de-DE
Bild
https://www.directupload.eu/file/d/8945 ... ef_jpg.htm

Habt ihr irgendwelche fragen zum Projekt und wollt über Entwicklungen regelmäßiger informiert werden dann joint gerne unserem Discord: https://discord.gg/Wt8Hee87y2
(ich werde jedoch auch unter diesem Post Updates posten)
Gibt es sonst noch irgendwelche Fragen zu dem Projekt stellt sie mir gerne unter diesem Eintrag :D

yxyx
Beiträge: 598
Registriert: 05.07.2022 11:26:10

Re: Modulares Fahrschalter System im Eigenbau als Open Source Projekt

#2 Beitrag von yxyx »

Das klingt ja sehr vielversprechend. Gibt es eine Möglichkeit, sich die Videos auch ohne die TikTok-App anzuschauen?

Liebe Grüße
yxyx

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 34224
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Modulares Fahrschalter System im Eigenbau als Open Source Projekt

#3 Beitrag von Carsten Hölscher »

Am PC geht das.
Schönes Projekt. Man könnte aber versuchen, die Abmessungen des Originals besser zu treffen. Ich nehm an, die sind nicht bekannt? Ich kann mal was raussuchen.

Carsten

jonathanp
Beiträge: 334
Registriert: 01.06.2015 14:11:25
Wohnort: BW Schöneweide

Re: Modulares Fahrschalter System im Eigenbau als Open Source Projekt

#4 Beitrag von jonathanp »

Es sieht sehr interessant aus 8)

Wird das Projekt mit einem klassischen CAD-Programm wie AutoCAD realisiert, oder verwenden Sie eine skriptbasierte Modellbeschreibung wie OpenSCAD/CadQuery?

Ist das Gehäuse ein integraler Bestandteil der Konstruktion oder ist es optional, wenn der Fahrschalter Teil einer größeren Konsole werden sollte?

Benutzeravatar
TVT
Beiträge: 324
Registriert: 13.11.2011 11:51:44

Re: Modulares Fahrschalter System im Eigenbau als Open Source Projekt

#5 Beitrag von TVT »

Ließe sich damit auch ein kombinierter Auf/Ab/Zugkraftsteller wie in den BR 111/120 oder dem Wittenberger Steuerwagen realisieren?

MBT Kuhl
Beiträge: 896
Registriert: 27.01.2015 22:16:44
Aktuelle Projekte: Objektbau
Wohnort: Niedersachsen

Re: Modulares Fahrschalter System im Eigenbau als Open Source Projekt

#6 Beitrag von MBT Kuhl »

Ohne beteiligt zu sein, sage ich mal ja. Es benötigt eine Kurvenscheibe, gegen die ein Rad mit Federkraft gedrückt wird. Abhängig von der Steigung ergibt sich eine Rückstellkraft. Es wird dabei vermutlich ein Schalter für die taktile bzw. akustische Rückmeldung benötigt. Ich denke jetzt eher an die Führerbremsventile, die tastend sind, aber einen ähnlichen Mechanismus benötigen (186 ff, 245, 246, 285, Gravita, DE18, ER20). Damit wäre auch die Regelgeschwindigkeit beibder 186 und 187 einstellbar.

Die Machart der Hebel hat mich überrascht. Ich hatte den sichtbaren Teil der Hebel von der Eurodual und ich meine auch der 186 in Blender gebaut. Die Sachen stelle ich gerne zur Verfügung. Bilder müsste ich noch für weitere Loks haben. Damit dürften Loks mit zeitabhängigem Führerbremsventil endlich vernünftig fahrbar werden. Herzlichen Dank an die Ersteller.

Hebel der Eurodual im Maßstab 1:1: https://drive.google.com/file/d/1vpvXJd ... sp=sharing
Zuletzt geändert von MBT Kuhl am 11.06.2025 15:10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ich arbeite gern für meinen Konzern. Initiative für mehr Arbeit

Benutzeravatar
Simugamer_DVB
Beiträge: 2
Registriert: 09.08.2024 19:24:34

Re: Modulares Fahrschalter System im Eigenbau als Open Source Projekt

#7 Beitrag von Simugamer_DVB »

Ich würde mal ein paar der Kommentare Beantworten um hoffentlich etwas Klarheit zu schaffen.
Carsten Hölscher hat geschrieben: 10.06.2025 10:26:38 Am PC geht das.
Schönes Projekt. Man könnte aber versuchen, die Abmessungen des Originals besser zu treffen. Ich nehm an, die sind nicht bekannt? Ich kann mal was raussuchen.

Carsten
Zum Zeitpunkt der Entwicklung haben wir keine Original Maße zur Verfügung gehabt.
Jedoch haben wir zwei verschiedene Längen der Griffe entwickelt und da es ein Open source Projekt ist sollte es keine Probleme dabei geben eigene Griff längen zu erstellen.
jonathanp hat geschrieben: 10.06.2025 13:53:02 Es sieht sehr interessant aus 8)

Wird das Projekt mit einem klassischen CAD-Programm wie AutoCAD realisiert, oder verwenden Sie eine skriptbasierte Modellbeschreibung wie OpenSCAD/CadQuery?

Ist das Gehäuse ein integraler Bestandteil der Konstruktion oder ist es optional, wenn der Fahrschalter Teil einer größeren Konsole werden sollte?
Wir haben unsere Fahrschalter mit Blender entwickelt und werden euch die Dateien als .stl zur Verfügung stellen.
Das Gerüst ist essentiell, jedoch arbeiten wir bereits an einer Einbau Variante des Fahrschalters.
Momentan wäre es bloß möglich eine große Aussparung für das komplette Gerüst zu nutzen.
TVT hat geschrieben: 11.06.2025 08:01:54 Ließe sich damit auch ein kombinierter Auf/Ab/Zugkraftsteller wie in den BR 111/120 oder dem Wittenberger Steuerwagen realisieren?
Theoretisch wäre so etwas möglich (du musst dir die Rastung dafür selber konstruieren) da wir eine Rastung dieser Art noch nicht entwickelt haben.
Jedoch haben wir durch unser System nicht die Möglichkeit das der Fahrschalter selbsttätig in die vorherige Rastungsposition zurück fällt.

Durch das System gibt es ein zuverlässiges Einrasten und die Möglichkeit für einen kleinen Wiederstand vor dem Rasten.

Ich hoffe ich konnte die Fragen etwas beantworten falls es weitere Rückfragen gibt könnt ihr diese gerne stellen.

Antworten