BR 217

Hier bitte zu Führerstandsprojekten (Grafik, Konfiguration) diskutieren.
Antworten
Nachricht
Autor
IngoW

BR 217

#1 Beitrag von IngoW »

Hallo,

da der 217 Führerstand etwas abweicht von den anderen Führerständen die eingereicht sind, habe ich diesen Führerstand hier neu eingestellt. Hier soll auch der Heizdiesel seine Leistung zur Traktionserhöhung abgeben, aber das wäre für mich eine Premiere, und ich denke da komme ich ohne Hilfe nicht so einfach klar.
Hier ein paar Bilder von derzeitigem Stand. Es ist noch genug zu tun , und der Führerstand ist nur ein Lückenfüller für die "Wintersaison"

217 PZB 90

Bild

217 I60

Bild

Originalbild ( Quelle Wikipedia , Autor Sebastian Terfloth )

Bild

Gruß Ingo

ET420_Fan
Beiträge: 395
Registriert: 22.06.2020 11:31:46
Wohnort: Lübeck

Re: BR 217

#2 Beitrag von ET420_Fan »

Gibt schon einen Thread und der aktuelle Fst ist original (Bilder von Arnimal, doho hat den gebaut), wird grade für die 216 genutzt:


viewtopic.php?t=15296

IngoW

Re: BR 217

#3 Beitrag von IngoW »

ET420_Fan hat geschrieben: 28.11.2021 15:20:27 Gibt schon einen Thread und der aktuelle Fst ist original (Bilder von Arnimal, doho hat den gebaut), wird grade für die 216 genutzt:


viewtopic.php?t=15296
Danke für deinen Hinweis , aber da ich in engen Kontakt mit Doho stehe , weiß ich das es nicht der Originalführerstand ist der hier als 217 benutzt wird. Du siehst einen Originalführerstand in obigen Thread , und das dürfte klar zu erkennen sein. By the way , was macht dein BR 430 Führerstand ?

Alwin Meschede
Beiträge: 9400
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: BR 217

#4 Beitrag von Alwin Meschede »

Weiß jemand, wo im 217-Führerstand der Schalter für den Heizdiesel saß?

Die 217 will ich haben, weil sie ist ein schönes Demonstrationsobjekt für das Mehrmotoren-Feature. Dazu brauchen wir allerdings irgendwo in der vorhandenen 217-ftd-Datei einen Schalter für den Heizdiesel (notfalls behelfsweise, aber er muss halt existieren, denn sonst ist das alles nicht bedienbar). Den kann man sich dann als Booster zuschalten, oder von mir aus auch mit Heizdiesel alleine fahren :]

Das Antriebsmodell habe ich schon am Start, und es zeigt gute Übereinstimmung mit den Vorbilddaten.

Dann würde ich vorschlagen, wir machen erstmal eine altrote Lok und eine verkehrsrote. Die anderen Lackvarianten nur, wenn wirklich Bedarf da wäre.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 20005
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: BR 217

#5 Beitrag von Michael_Poschmann »

Moin Alwin,

gibt das Högemann-Baureihen-Buch vielleicht Aufschluss?
Auch wenn wir die 217 nicht im Probebetrieb im Ruhrtal erlebt haben dürften, wäre ja ein vorbildgerechter Zusi-Auslauf bereits vorhanden. In Eckesey wurden ja diverse Exoten und Vorserien getestet.

Grüße
Michael

Benutzeravatar
KlausMueller
Beiträge: 791
Registriert: 08.12.2001 08:16:10
Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
Kontaktdaten:

Re: BR 217

#6 Beitrag von KlausMueller »

Ich habe ein mehrbändiges Werk über die 216-Familie, da ist auch die 217 beschrieben. Ich schau heute abend mal nach ob sich da irgend eine Info zu dem Schalter findet.

Benutzeravatar
KlausMueller
Beiträge: 791
Registriert: 08.12.2001 08:16:10
Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
Kontaktdaten:

Re: BR 217

#7 Beitrag von KlausMueller »

Ich muss leider Michaels Frage mit nein beantworten, was gleichzeitig bedeutet dass mein Buch (es ist das Högemannsche) nichts hergibt.

Alwin Meschede
Beiträge: 9400
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: BR 217

#8 Beitrag von Alwin Meschede »

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... nd_217.jpg

Meine Vermutung ist, dass der Schalter für den Heizdiesel sich auf der Konsole unterhalb des EBuLa rechts neben dem Skaleninstrument befunden hat. Auf Fotos vom Auslieferungszustand der Lokomotiven ist dort ein Drehschalter zu sehen, und anstelle der ganz rechten Blechabdeckung ein Thermometer.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 20005
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: BR 217

#9 Beitrag von Michael_Poschmann »

Einen solchen Drehschalter habe ich im Högemann-Buch eben auch erspäht, das sieht zumindest verdächtig aus. Und für Deine fachlichen Anforderungen wäre es ja zumindest plausibel.

Grüße
Michael

Benutzeravatar
KlausMueller
Beiträge: 791
Registriert: 08.12.2001 08:16:10
Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
Kontaktdaten:

Re: BR 217

#10 Beitrag von KlausMueller »

Michael_Poschmann hat geschrieben: 27.06.2022 19:56:47 Einen solchen Drehschalter habe ich im Högemann-Buch eben auch erspäht, das sieht zumindest verdächtig aus. Und für Deine fachlichen Anforderungen wäre es ja zumindest plausibel.
Bild 21? Der war mir entgangen, sieht zumindest verdächtig danach aus.
Ich war aber der Meinung, da wäre ein Bild/Zeichnung mit Legende vom Führerstand drin gewesen. Damit saß ich wohl einer Erinnerungstäuschung auf, das muss irgendeine andere Publikation gewesen sein, die mir nicht mehr vorliegt.

Alwin Meschede
Beiträge: 9400
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: BR 217

#11 Beitrag von Alwin Meschede »

Es wäre eine kleine Aufgabe an einen Führerstandskünstler zu vergeben - am besten jemand, der einen Schalter in 3D bauen und rendern kann: Wir bräuchten für die 217 eine zusätzliche Führerstandsansicht mit einem einzelnen Drehschalter, damit man den Hilfsdiesel starten und stoppen kann. Im Prinzip ein zusätzlicher Gruppenschalter mit den vier Stellungen Stop - Aus - Ein - Start.

Ein provisorisches 3D-Modell liegt bei mir fertig rum. Ich hatte es allerdings seit Juni aus den Augen verloren.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Gerald Hunker
Beiträge: 388
Registriert: 28.01.2009 18:38:56
Aktuelle Projekte: Zusi3 fahren.... fahren.... fahren......
Wohnort: Oldenburg (Oldb)

Re: BR 217

#12 Beitrag von Gerald Hunker »

Michael_Poschmann hat geschrieben: 27.06.2022 19:56:47 Einen solchen Drehschalter habe ich im Högemann-Buch eben auch erspäht, das sieht zumindest verdächtig aus. Und für Deine fachlichen Anforderungen wäre es ja zumindest plausibel.

Grüße
Michael
Für letzte Gewissheit wäre es bestimmt hilfreich, einmal Jörg Haase zu fragen - entweder hier im Forum oder auf Youtube.
Grüße,
Gerald
"Darf man denn einfach ohne Erlaubnis mit einer Lokomotive in eine fremde Wohnung hineinfahren?", flüsterte er besorgt.
(Jim Knopf, 1960)

Alwin Meschede
Beiträge: 9400
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: BR 217

#13 Beitrag von Alwin Meschede »

Ich habe das Thema 217 jetzt nach mehreren Jahren nochmal forciert und heute folgendes gebaut:
https://youtu.be/xkRCFj8Fr9Q

Ich werde das was ich habe jetzt noch kurzfristig für Paket 208 einreichen, damit wir schonmal damit rumtesten können. Auch wenn das derzeit noch keine richtig sinnvolle Kombination der Komponenten ist (altrote Lok mit Bundesbahn-Keks, aber PZB90-Führerstand). Das können wir demnächst dann nochmal etwas sinnvoller sortieren, aber im Moment ist das jetzt das was ich kurzfristig hinkriegen kann. Derzeitiger Stand ist, dass der Spieler sich den Hilfsmotor bei Bedarf zuschalten kann. Die Themen "Zweimotorenbetrieb vorgewählt durch den Fahrplanbauer", Lok im Langsamgang, Führerstand ohne PZB 90 und weitere 3D-Modelle sind noch offen.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 20005
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: BR 217

#14 Beitrag von Michael_Poschmann »

Moin Alwin,

sehr schön, dann hat das Ruhrtal wieder ein passendes Fahrzeug mehr. Die Partisanenbahn-Übergabe Meschede-Schmallenberg war eine Zeitlang mit dieser Baureihe bespannt.

Grüße
Michael

Benutzeravatar
Leonard K.
Beiträge: 1133
Registriert: 12.06.2020 19:03:07
Aktuelle Projekte: OIL-M
Wohnort: Amberg / Bayreuth
Kontaktdaten:

Re: BR 217

#15 Beitrag von Leonard K. »

Sehr schön! Auch für das Netz Schwandorf haben wir damit ein passendes Fahrzeug mehr - von 1972 bis 2000 waren alle 217er im Bw Regensburg beheimatet.

Für meinem Rund um Schwandorf 1997 Fahrplan wären v.a. folgende Lackierungen relevant:
Orientrot mit DB AG Logo: https://www.flickr.com/photos/150694866@N08/36840099853
Ozeanblau-Beige mit DB AG Logo: https://www.flickr.com/photos/150694866 ... 5300096245

Alwin Meschede
Beiträge: 9400
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: BR 217

#16 Beitrag von Alwin Meschede »

Hab jetzt doch noch ein Gesamtpaket geschafft mit allen derzeit relevanten Lackvarianten und auch Langsamgang etc.

Handhabungshinweise für Fahrplanautoren:
Bei der Lok auf Standardeinstellungen ist der Hilfsmotor deaktiviert, und der Autopilot wird ihn deshalb nicht benutzen. Er kann aber jederzeit vom Spieler per Hand eingeschaltet werden.
Wenn die zusätzliche Zugkraft auch für den Autopilot zur Verfügung stehen soll, muss im Fahrplan in den Fahrzeugeinstellungen als Startantrieb "Fahrdiesel + Hilfsdiesel" gewählt werden. Dann ist der Hilfsdiesel beim Aufgleisen eingeschaltet und ist auch vom Autopiloten dauerhaft nutzbar.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

MBT Kuhl
Beiträge: 896
Registriert: 27.01.2015 22:16:44
Aktuelle Projekte: Objektbau
Wohnort: Niedersachsen

Re: BR 217

#17 Beitrag von MBT Kuhl »

Moin,

nur mit dem Hilfsdiesel anfahren dürfte kaum möglich gewesen sein. Ich weiß nicht genau, wie die beiden Antriebsstränge zusammen geführt wurden, aber ich glaube, das könne aufgrund der Propellerkurve der Föttingerwandler nicht gehen. Am Getriebeeingang stehen Drehzahl und Moment in einem drezahlabhängigen Verhältnis. Bei niedriger Drehzahl dürfte der Hilfsdiesel schon bei Leerlaufrehzahl nicht das Moment haben, sondern müsste abgewürgt worden sein.

Was mich in dem Zusammenhang frage, obwohl ich auf der 218 kundig bin, ist, wie die Leistung für den Zugheizgenerator dort abgezweigt wurde. Entweder erreicht der Dieselmotor bei eingeschalteter Zugheizung seine volle Drehzahl nicht, oder er arbeitet ohne Zugheizung mit weniger eingespritztem Kraftstoff und bringt die gleiche Leistung auf die Schiene. Die Eingangskennlinie des Getriebes bleibt die gleiche.

Grüße
Moritz
Ich arbeite gern für meinen Konzern. Initiative für mehr Arbeit

Wolfgang E.
Beiträge: 899
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: BR 217

#18 Beitrag von Wolfgang E. »

Hallo zusammen,

gestern hatte ich die Möglichkeit, ein paar Schnappschüsse in 217 014 zu machen. Hätte ich auch gerne hochgeladen, geht aber irgendwie nicht mehr direkt aus dem Editor oder die Hitze setzt mir zu. Das Ganze sieht deutlich anders aus, als https://commons.wikimedia.org/wiki/Cate ... nd_217.jpg oder der Zusi Führerstand.

Der Heidi wird mit dem oberen Gruppenschalter am Führertisch gestartet. Es gab wohl auch mal einen Schalter in der MItte des Führerraums, aber dort fehlen Schalterblende und Knauf in beiden Führerräumen, so dass ich denke, dass er nun funktionslos ist. Dann gibt es noch einen Wahlschalter mit den Stellungen Aus - Heizen - Fahren nur Heidi - Fahren beide Motoren.

Viele Grüße
Wolfgang

Bernhard Raschke
Beiträge: 750
Registriert: 18.02.2003 18:32:49
Wohnort: 72655 Altdorf

Re: BR 217

#19 Beitrag von Bernhard Raschke »

Hallo Wolfgang,

hier viewtopic.php?p=364308#p364308 und den folgenden Beiträgen ist das Bilderproblem abgehandelt,
Grüssle Bernhard

Wolfgang E.
Beiträge: 899
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: BR 217

#20 Beitrag von Wolfgang E. »

Danke für den Hinweis. Das ist aber eher umständlich jetzt.

https://imgur.com/a/4YzfT39

Alle Bilder von einem Führerraum, nur das Letzte von dem anderen Raum.

Viele Grüße
Wolfgang

Antworten