Seite 6 von 6

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 24.08.2023 14:31:13
von eierlikör
Mahlzeit!

Wenn mich nicht alles täuscht geht die E-Bremse nicht mehr, wenn man einmal von E auf D und dann wieder auf E schaltet. Hab ich beim DBV53821 im Fpl Mühlbach-Veddel 2020 gemerkt, als ich mal ein bisschen mit dem Traktionswechsel gespielt habe. Zusi-Version ist 3.5.4.0 (64 bit) und Add-On Paket 203.

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 25.08.2023 14:33:01
von Maxx
Jens Haupert hat geschrieben: 25.01.2023 07:16:13 ...
* Der Motor kann wie beim Vorbild unabhängig vom gewählten System gestartet und gestoppt werden. Nicht wundern, das Starten dauert etwas. Die korrekte Bedienung des Startkommandos erkennt man am "Piepiepiep"-Sound....
Leider habe ich die korrekte Bedienung, den Diesel anzuwerfen, noch nicht gefunden. Für Hilfestellung wäre ich sehr dankbar. :)
Bild

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 25.08.2023 14:36:50
von Melvin
DetPhelps hat geschrieben: 24.01.2023 21:28:57
Straßenbahner hat geschrieben: 24.01.2023 17:21:45 Grüße,

erst mal ein großes Lob auch meinerseits, freue mich immer mehr auf das kommende Update :respekt

Zu meiner Frager:
Wie sieht (in Zusi) der "Systemwechsel" dann aus? Ich habe irgendwo mal gehört oder gelsesen, dass aktuell nur im Stillstand vom Elektromodus in den Dieselmodus und zurück gewechselt werden kann / darf. Könnte man, wenn man auf der Strecke z.B. demnächst vom Elektromodus in den Dieselmodus wechseln muss, den D-Motor schon ein paar Kilometer vorher starten, damit dieser dann auf Betriebstemperatur kommt, oder ist das verboten?

Mfg

Flo
Systemwechsel ist seit Fpl-Wechsel während der Fahrt erlaubt, wenn bei der Betriebsstelle ein Bedarfshalt vermerkt ist und dort der Anstrich "*Traktionsartwechsel" steht. Dann darf der Halt ausfallen und man muss den Fdl nicht informieren.

Der Traktionsartwechsel E-D muss spätestens am Esig/Bksig der Betriebsstelle durchgeführt sein. D-E darf erst durchgeführt werden, wenn der gesamte Zug die Betriebsstelle verlassen hat.

Der Motor darf natürlich bereits vorher angeworfen werden. Traktionsartwechsel während der Fahrt läuft wie folgt:

E-D
D-Motor einschalten
Leistung abschalten, Fahrschalter nach 0
Hauptschalter aus, Achse 4 und 5 laufen letzt schwach bremsend mit, Zwischenkreisladung bleibt bestehen.
Stromabnehmer nieder
Traktionsartwahlschalter nach D-Modus tasten
Schaltprobe

Lok ist eine Diesellok. Das ganze dauert keine 5 Sekunden

D-E

Stromabnehmer vorwählen
Leistung abschalten
Traktionsartwahlschalter nach E tasten
Stromabnehmer heben
Hauptschalter ein
Schaltprobe

Lok ist Ellok.

Auch das, keine 5 Sekunden.

Nachtrag: es gibt die Möglichkeit, den Dieselmotor elektronisch vorzuheizen, wenn man sich im E-Modus befindet. Da wird dann, analog zur Vorheizanlage mit 400 V Fremdstrom, das Kühlwasser mit elektrischen Heizpatronen erhitzt. Eine webastoähnliche Vorheizanlage gibt es auch, die taugt allerdings überhaupt gar nichts.
hier isses erklärt.

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 25.08.2023 14:40:07
von Maxx
Naja, das hatte ich schon gelesen. Die Frage zielte dahin, welche Knöpfchen ich drücken muß, um den Motor zu starten.

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 25.08.2023 16:02:17
von LMH
Links unter dem Diagnosedisplay sind ein gelber und ein roter Knopf zum Ein- und Ausschalten, da ist auch der Drehschalter zum Betriebsartwechsel.

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 25.08.2023 17:28:25
von Maxx
LMH hat geschrieben: 25.08.2023 16:02:17 Links unter dem Diagnosedisplay sind ein gelber und ein roter Knopf zum Ein- und Ausschalten, da ist auch der Drehschalter zum Betriebsartwechsel.
Super, ich danke dir. Da muß man erstmal drauf kommen. ?(

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 26.11.2023 21:53:34
von Timo_bsgs
Alles möglich auch auf die Diesel motor antriebsweise zu schalten oder geht in zusi nur die elektrische die man dann nicht auf Diesel switchen kann?

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 27.11.2023 06:18:19
von butsche
Timo_bsgs hat geschrieben: 26.11.2023 21:53:34 Alles möglich auch auf die Diesel motor antriebsweise zu schalten oder geht in zusi nur die elektrische die man dann nicht auf Diesel switchen kann?
Ja es ist möglich . Die Beiträge vor deiner Frage erklären es .

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 12.02.2024 18:46:12
von bwheilbronn
LMH hat geschrieben: 25.08.2023 16:02:17 Links unter dem Diagnosedisplay sind ein gelber und ein roter Knopf zum Ein- und Ausschalten, da ist auch der Drehschalter zum Betriebsartwechsel.
Hallo,
danke erstmal für die vielen informativen Beiträge zur BR 159.

Leider finde ich den von Ihnen genannen Knopf/Drehschalter nicht.

Wäre es möglich dies bildlich darzustellen?

Vielen Dank und schöne Grüße
Holger

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 12.02.2024 20:05:25
von Axel Hölscher
Bild

Hier ist es zu sehen.

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 12.02.2024 20:43:47
von bwheilbronn
Axel Hölscher hat geschrieben: 12.02.2024 20:05:25 Bild

Hier ist es zu sehen.
Ganz herzlichen Dank für das Bild.
Muss ich den Schalter via Maus umschalten oder gibt es hierfür bestimmte Tasten (Ich fahre zusi auf dem Pc)

Schöne Grüße
Holger

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 12.02.2024 21:07:20
von ET420_Fan
Tasten muss man sich in den Einstellungen belegen.

Gruß
ET420

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 12.02.2024 21:19:48
von bwheilbronn
ET420_Fan hat geschrieben: 12.02.2024 21:07:20 Tasten muss man sich in den Einstellungen belegen.

Gruß
ET420
Danke für die Info. Da muss ich mich wohl gnauer rein fuchsen.

Schöne Grüße
Holger

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 12.02.2024 22:21:29
von Maxx
Man kann mit der rechten Maustaste auf dem entsprechenden Drucktaster umschalten.

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 25.02.2024 14:33:10
von eneuh
Moin in die Runde,

ich hätte da auch einmal eine Frage.
Bin gerade den Fahrplan "Muehlbach-HEBG-Veddel_2020_06Uhr-10Uhr.fpn" gefahren und habe festgestellt, dass die elektrische Abbremsung nicht funktioniert. Im Display steht nur "idel". Was mache ich da falsch?

LG Edgar

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 25.02.2024 14:57:48
von MBT Kuhl
Es liegt eine Traktionssperre an, Du musst mit dem Hebel nach Null bzw. Idle. Welche das ist, kann ich Dir nicht sagen.

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 25.02.2024 15:34:43
von eneuh
MBT Kuhl hat geschrieben: 25.02.2024 14:57:48 Es liegt eine Traktionssperre an, Du musst mit dem Hebel nach Null bzw. Idle. Welche das ist, kann ich Dir nicht sagen.
So mache ich das auch. Den Fahrschalter auf Null und dann anschließend zurück ziehen um die elektrische Bremsung einzuleiten. Und genau das geht nicht mehr. Bin gestern den Fahrplan DGS95067 mit der BR159 gefahren, da hat alles funktioniert.
Naja, ich werde weiter testen.
Danke jedenfalls für Deine Antwort.

LG Edgar

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 20.03.2024 00:50:00
von Thomas R.
Nabend,
mal eine Frage an die Praktiker:

Ein Güterzug mit einer Zweikraftlokomotive kommt von einer nicht elektrifizierten Strecke, fährt dann etwa 8 km auf einer Hauptstrecke unter Draht, um dann wieder auf einer nicht elektrifizierte Strecke weiterzufahren. Wird in diesem Fall für die 8 km der Bügel hochgemacht und der Diesel ausgeschaltet, oder lässt man den Diesel diese kurze Strecke durchlaufen und verzichtet darauf, unter E-Antrieb zu fahren? ?(

Danke im Voraus und Gruß,
Thomas

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 20.03.2024 06:23:13
von MBT Kuhl
Hallo Thomas,

Da fährt man eher mit Diesel weiter. Ausnahme wäre, wenn Kopf machen erforderlich ist. An welche Strecke denkst Du? In Zusi gibt es dafür nach meinem Stand keine Strecke, wo das möglich wäre. Zwei nicht-elektrifizierte Strecken knüpfen recht selten so nahe bei einander an das elektrifizierte Netz an. Mir fallen Gifhorn Wieren Uelzen Soltau und Kiel Lübeck Büchen ein, mehr leider nicht.

Grüße
Moritz

Re: Führerstand Stadler Eurodual

Verfasst: 20.03.2024 09:07:11
von Thomas R.
Moin Moritz,
MBT Kuhl hat geschrieben: 20.03.2024 06:23:13 [...]
Da fährt man eher mit Diesel weiter.
[...]
Danke für die Antwort. Habe ich mir das schon so gedacht und hätte es vom Gefühl her auch so gemacht.
MBT Kuhl hat geschrieben: 20.03.2024 06:23:13 [...]
An welche Strecke denkst Du?
[...]
Ich überlege meinen Fahrplan "Hildesheim-Hameln_2020_05Uhr-11Uhr" bis Emmerthal oder Bad Pyrmont zu erweitern und einen fiktiven Holztransport von Grohnde nach Hildesheim Gbf über Hameln mit vorheriger Zuführung der Leergarnitur einzubauen. Diese wurden nach der Streckenreaktivierung 2018 (und 2019?) von Grohnde nach Österreich und Skandinavien tatsächlich durchgeführt. Werde dann von Grohnde bis Elze Dieselbetrieb und auf der Reststrecke E-Antrieb vorsehen und auf den paar Kilometern unter Draht zwischen Emmerthal und Hameln mit Diesel fahren.

Gruß,
Thomas