Seite 1 von 4

ÖBB 1x42

Verfasst: 27.02.2016 22:00:04
von gehowa
Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, bastel ich gerade an der 1042. Angedacht sind drei Varianten, ihr könnt die Auswahl gerne kommentieren oder kritisieren :D :
  • 1042.0: tannengrün, Flügelrad, Eckfenster, Alu-Zierstreifen, Scherenstromabnehmer, ein Schlusslicht, Türgriff mittig
  • 1042.5: blutorange, verblechtes Eckfenster, Pflatsch, drei Zierstreifen, Einholm mit Knie nach außen, leicht veränderte Dachaufbauten, drei Schlussleuchten
  • 1142: Valousek, verblechte Tür, kleine Scheinwerfer, zwei Schlusslichter, Bremswiderstände am Dach, Einholm mit Knie nach innen
Damit sind die meisten Varianten hoffentlich abgedeckt. Ich werde die 3D-Dateien auch wieder auf Github veröffentlichen, dann kann jede/r nach Lust und Laune weitere Variationen zusammenstellen und bekommt nebenbei vielleicht Lust auf 3D-Modellbau ;)

Da hätte ich gleich noch eine Frage an die Experten: Der Johannes-Exporter 'kann' ja Varianten. Ab wann wird das unübersichtlich? Im vorliegenden Fall sind das ja auch so Dinge wie andere Dachaufbauten oder andere Texturdateien.

Zusi 3 hat ja, soweit ich verstanden habe, verschiedene Stromabnehmer 'im Angebot' -- weichen die deutschen von den österreichischen stark ab? Oder kann ich die einfach mal raufklatschen, ohne dass ich sofort geteert und gefedert werd?

Zum Schluss noch ein Screenshot -- Texturen sind natürlich noch work in progress:

Bild

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 27.02.2016 22:19:15
von Johannes
gehowa hat geschrieben:Da hätte ich gleich noch eine Frage an die Experten: Der Johannes-Exporter 'kann' ja Varianten. Ab wann wird das unübersichtlich? Im vorliegenden Fall sind das ja auch so Dinge wie andere Dachaufbauten oder andere Texturdateien.
Dadurch, dass man die 3D-Objekte in Blender als viele Einzelobjekte bauen kann, die dann beim Export automatisch verschmolzen werden, kann man die Uebersicht eigentlich ganz gut behalten. Besonders, wenn man die in Blender eingebauten Funktionen zur Objektverwaltung wie Ebenen nutzt. Wichtig ist es halt, seine Objekte so zu benennen, dass man ungefaehr erahnen kann, zu welchen Varianten sie gehoeren.

Die Varianten-Funktionalitaet automatisiert ja im Wesentlichen zwei Dinge: Austausch von Texturdateien (bei gleichen Texturkoordinaten) und Ein- und Ausblenden von Blender-Objekten.

Mal ein paar Beispiele von meinen Bauprojekten:
- 424/425/426: besteht aus zwei Dateien (Endwagen und Mittelwagen). Der Endwagen hat beispielsweise die Varianten LOD0, LOD1, 424.0, 424.5, 425.0, 425.5, 426.0, 426.5. Dadurch entstehen beim Export also 12 Dateien.
- RegioShuttle: eine einzige Datei fuer alle (bislang 3) Varianten, die sich neben der Textur z.B. in der Kupplung, Anordnung der Zielanzeigen etc. unterscheiden
- ICE 3: eine Blender-Datei fuer den Endwagen, eine fuer den Mittelwagen. Die Variantendefinitionen sind hier per Python-Skript entstanden, waeren aber sicher auch in Blender gut handhabbar gewesen.

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 28.02.2016 09:46:45
von David Seemayer
Sehr schön, die Lok!
gehowa hat geschrieben:
  • 1042.0: tannengrün, Flügelrad, Eckfenster, Alu-Zierstreifen, Scherenstromabnehmer, ein Schlusslicht, Türgriff mittig
  • 1042.5: blutorange, verblechtes Eckfenster, Pflatsch, drei Zierstreifen, Einholm mit Knie nach außen, leicht veränderte Dachaufbauten, drei Schlussleuchten
  • 1142: Valousek, verblechte Tür, kleine Scheinwerfer, zwei Schlusslichter, Bremswiderstände am Dach, Einholm mit Knie nach innen
Ich habe leider keine Ahnung und keine Zeit beim 3D-Modellbau, aber wäre es möglich eine konkrete Lok aus "Modulen" bauen. Man kann jede 1x42 bauen wenn man die Lok aufteilt in:
  • Kasten: viertürig, zweitürig, Eckfenster ja/nein
  • Dach: Scherenstromabnehmer, Halbscherenstromabnehmer Knie nach außen, Bremswiderstände und Halbscherenstromabnehmer Knie nach innen
  • Spitzenlampen unten: große Scheinwerfer ohne Schlussleuchte, gr. Scheinw. mit Schlussleuchte, kleine Scheinwerfer
  • Spitzenlampe oben: mit Schlussleuchte, ohne Schlussleuchte, verblechte Schlussleuchte
Habe ich was vergessen?

Die "inneren Werte" (Motorleistung, Bremse, Bremssteuerung) müssen dann ja auch noch angepasst werden. Wenn man den Anspruch macht, alle Loks abbilden zu können, wäre es den Aufwand schon wert. Führerstandsmäßigkönnen mit den Varianten aus Zusi 2.4 alle Varianten dargestellt werden.

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 28.02.2016 11:52:13
von Hubert
Wenn ich mich da mal zum Wort melde:
Eckfenster unbedingt ja.
Schlimm genug, dass die ÖBB die aus fadenscheinigen Gründen entfernt haben. Bei der SBB funktioniert das heute noch.
Gruss
Hubi

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 07.03.2016 21:18:10
von gehowa
Kurzes Update: Die Lok hat's mal in den Simulator geschafft. Als Stromabnehmer hab ich den Zusi-SBS 67 verwendet, Plug&Play mit Lokteilen ist schon was feines :)

Bild

Jetzt fehlen vor allem noch diverse Kleinteile, ein paar Texturdetails und ein ausmodellierter Führerstand.

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 08.03.2016 09:12:34
von Martin O.K.
Gratuliere zu dem Projekt :tup , als ehemals viel fahrender 1042 Fan gefällt mir der Entwurf sehr gut :applaus .
Was ich in der Beschreibung nicht verstanden habe, Erstlos 1042 in Tannengrün: Was bedeutet Türgriffe "Mittig"? Kann mir diesbezüglich rein gar nichts vorstellen!?!?

Die DB Pantographen weichen allerdings etwas von denen der ÖBB ab. Die zusätzlichen inneren Streben oberhalb des Knies gibt es nicht und die " Endspitzen haben keine zwei Ecken, sondern sind abgerundet - siehe auch Wikipedia ÖBB BR 1042.

Gruß

Martin

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 08.03.2016 22:31:25
von gehowa
Freut mich! Die Türgriffe waren ursprünglich gleich unter der Zierleiste, hier sieht man's zum Beispiel: http://bahnbilder.warumdenn.net/7980.htm" target="_blank

Die Stromabnehmer passen nicht genau, sind aber ein Provisorium, mit dem ich momentan gut leben kann -- da wird beizeiten aber nachgebessert werden :)

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 09.03.2016 14:45:44
von David Seemayer
Super, freut mich dass was weitergeht!

Meines Wissens sind ja die ÖBB-StA relativ einheitlich, da könnte man von einer entsprechenden Bibliothek ordentlich profitieren. Beim Hauptschalter wär's ähnlich, da die Ausrüstung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fast identisch war.

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 23.03.2016 12:07:38
von gehowa
Mittlerweile ist der Stromabnehmer Bauart VI fertig (inklusive Animationen):

Bild

Auf der Lok sieht er so aus:

Bild

Ein paar Fragen wären noch offen:
  • Können Sounds und Führerstand aus Zusi 2 verwendet werden, oder haben die Autoren ihre Einwilligung nicht gegeben?
  • Falls ja: Ich hab Zusi 2 nicht, kann also bei der Konvertierung nicht helfen
  • Hat jemand zufällig Detailaufnahmen von der Rückwand des Führerstandes sowie (historische) Photos von den Aufschriften außen neben der Tür?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe!


Gernot

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 23.03.2016 13:29:45
von David Seemayer
Der Ersteller der 1x42-Sounds ist Thmoas Edlinger, siehe http://forum.zusi.de/viewtopic.php?f=38&t=10037" target="_blank . Vielleicht ist er ja noch erreichbar?
Hast du bei den Anschriften schon diverse einschlägige Bilderdatenbanken durchforstet? http://stellwerke.blogspot.co.at" target="_blank könnte auch eine Quelle sein, wenn da eine 1042 als Beifang drauf ist.

Zum Thema Türgriffe ist mir kürzlich die 1142.673 untergekommen:
Bild
;D

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 23.03.2016 15:52:30
von Carsten Hölscher
Zu den Führerständen: Wenn ich mich nicht täusche, hat Peter Schmidt die Zustimmung zu seinen Werken gegeben. Ist er der Autor?

Carsten

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 23.03.2016 16:36:34
von David Seemayer
Nein, bei 1x42 ist "Christo" der Autor. Ein Kontaktversuch schlug vor einiger Zeit schlug fehl. Damals ging's um den PZB90-Umbau eines Fst. Somit können wir von einer Zustimmung beim Fst ausgehen?
Bei den Sounds haben wir evtl. mehr Glück, meint zumindest mein Gefühl. E-Mail-Adresse sollte beim User hinterlegt sein. Vielleicht erreichen wir ihn... "Taurus0815" kommt ja aus der gleichen Ecke des Landes, vielleicht gibt's da eine Bekanntschaft?

Wie einfach könnten denn die Soundthesizer-Sounds übernommen werden? Beim Führerstand freue ich mich schon auf die Umsetzung des Oerlikon-Ventils. Gibt's Freiwillige, die dem derzeitigen Zusi2-Fbv mehr Schaltstellungen verpassen könnten?

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 23.03.2016 17:21:33
von Michael_Poschmann
David Seemayer hat geschrieben:Ein Kontaktversuch schlug vor einiger Zeit schlug fehl. Damals ging's um den PZB90-Umbau eines Fst. Somit können wir von einer Zustimmung beim Fst ausgehen?
Diese Interpretation wäre aus meiner Sicht dünnes Eis, ich würde die Finger davon lassen. Leider & schade, aber zur sicheren Seite hin handelnd.

Grüße
Michael

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 23.03.2016 18:28:53
von Alwin Meschede

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 23.03.2016 19:03:21
von David Seemayer
Ich dachte, die Regelung sei wie bei Zusi2. Wer sich auf Kontaktversuche nicht meldet und widerspricht, dessen Material darf verwendet werden. Bei den 1x42-Führerständen gab's vor ca. einem Jahr erfolglose Kontaktversuche für Zusi2-Adaptionen. Hoffentlich läuft's bei den Sounds besser.

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 23.03.2016 19:08:02
von Carsten Hölscher
Nein, für Zusi 3 brauchen wir schon die explizite Zustimmung.

Carsten

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 23.03.2016 19:24:31
von F(R)S-Bauer
Hi,

es braucht nicht nur die Zustimmung, sondern die Vollständigen Nachweis der Rechtekette bis zum Ursprungsautor der Bilder.

Beleg: https://www.rechtambild.de/2015/04/stre ... er-bilder/" target="_blank
(Und andere, gurgel hilft)

Die Freistellung gem Zusi3 Bestimmungen greift da zu kurz, wenn man nicht selbst der Author ist.

mfg

Ralf

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 23.03.2016 20:06:11
von Alwin Meschede
Was Du da zitiert hast ist nur relevant, wenn man sich aus der Schadensersatzpflicht nach § 97 UrhG herauszuwieseln gedenkt. Für den Alltag als Addon-Autor reicht es, wenn man sich hinter die Ohren schreibt: "If we burn you burn with us!" ;)

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 23.03.2016 20:19:08
von F(R)S-Bauer
Hi,

Nein Alwin, lies dir bitte mal im verlinkten Artikel den 3. Absatz "Berufung auf Zusicherung eines Dritten genügt nicht", Beschluss vom 15.01.2015, Az.: 29 W 2554/14 durch. Da hatte der Beklagte schlecht Karten weil er die kette nicht nachweisen konnte, und durfte zahlen.
Anders herum gilt das auch umgekehrt wenn ich Klagen will.

Heißt Konkret, Carsten muss, wenn er verklagt wird die Kette nachweisen um diese ab zu wehren. Es reicht dann auch nicht aus das Modell zu entfernen.
Einer mündlichen Zusicherung darf man dabei nicht trauen.
Siehe auch hier: http://www.damm-legal.de/olg-muenchen-z ... der-bilder" target="_blank

In US-Recht sieht das Aufgrund des "Fair Use Prinzipes" anders aus.

mfg

Ralf

Re: ÖBB 1x42

Verfasst: 23.03.2016 20:27:36
von Alwin Meschede
Ja, das habe ich durchaus gesehen. Bedeutet aber nur: Carsten zahlt halt, und schickt anschließend die Kostennote an den hilfreichen Addon-Autor weiter.