Seite 2 von 3

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 12.11.2023 22:03:42
von Thomas Ritz
Verbesserte Netz Westerwald wurde eingereicht.

Alle Wünsche sind umgesetzt (ggf. provisorisch entfernt). Mast Flächen (smooth) fehlen, die werden erst im Paket 205 als Kulanzleistung verbessert. Hier soll ich meine Wissen erst erweitern.

Zzgl. habe ich die Kettenwerk und ggf. Betonmasten aktualisiert in Modul: Siegburg, Hennef, Blankenberg und Eitorf.
Modulen Herchen, Schladern, Au kriegen erst im Paket 205 eine Update.

Breitscheid wurde auch für die Erweiterung Richtung Altenkirchen vorbereitet.

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 15.11.2023 19:55:11
von ZusiFrage
Hallo

Es ist hervorragend, dass ihr die Achterbahn Köln-Rhein-Main baut. Die KRM stellt unter den deutschen Hochgeschwindigkeitsstrecken in Deutschland eine Besonderheit dar, da es so etwas Vergleichbares nicht gibt. Mittlerweile schaut auch die Konkurrenz auf das Projekt, um zu sehen, ob es gelingt. Außerdem ist anzumerken, dass die KRM auf jeden Fall ein Aushängeschild für die Firma Hölscher werden wird, um neue Kunden zu gewinnen.

Blicken wir weit in die Zukunft: Zur KRM gehört auch die Strecke Breckenheim–Wiesbaden. Wollt ihr diese 13 Kilometer lange Strecke auch umsetzen?

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 15.11.2023 21:48:21
von oberstrom (Markus)
Kurze Rückmeldung zur neu eingereichten Version: Meiner Meinung nach ist der Zustand mit den Baufahrzeugen und den beiden Bauzügen auf den KRM-Gleisen so in Ordnung. Auf der A3 wurden, so weit ich das gesehen habe, erst einmal alle Leitpfosten wieder entfernt und zum Teil auch die Schutzplanke. Das kann man so erst einmal lassen, zumal die Vegetation in diesem nicht befahrbaren Teil auch noch fehlt. Falls es Unsicherheiten gibt, wo eine Autobahn wie bestückt werden soll, ruhig nachfragen bzw. ich kann das auch übernehmen.

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 16.11.2023 08:44:17
von willele
When KRM will arrive i’stop play with Ts and Tsw.thanks :O :applaus :applaus

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 16.11.2023 14:03:30
von oberstrom (Markus)
Warum haben die Talbrücken Logebach und Fischerhaus diesen Pfeiler?
Bild

Das ist eine Sondervariante, die ich im Modul Rengershausen für die in der Fulda stehenden Pfeiler gebaut habe. Aus diesem Grund liegt er im Ordner des Streckenmoduls und nicht unter RailwayObjects. In der Realität haben beide genannten Talbrücken normale durchgehend eckige Pfeiler. Ich habe von der Hallerbachtalbrücke Texturfotos und kann daraus gerne ein Objekt machen. ;)

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 16.11.2023 17:05:27
von Thomas Ritz
oberstrom (Markus) hat geschrieben: 16.11.2023 14:03:30 Warum haben die Talbrücken Logebach und Fischerhaus diesen Pfeiler?
Bild

Das ist eine Sondervariante, die ich im Modul Rengershausen für die in der Fulda stehenden Pfeiler gebaut habe. Aus diesem Grund liegt er im Ordner des Streckenmoduls und nicht unter RailwayObjects. In der Realität haben beide genannten Talbrücken normale durchgehend eckige Pfeiler. Ich habe von der Hallerbachtalbrücke Texturfotos und kann daraus gerne ein Objekt machen. ;)
Ich habe noch keine Zeit gehabt die passende Dokumente aus der SAP zu holen, nächste Woche wird schon, baue ich nach, bis 2690 ins Betrieb geht werden die eingepflegt.
:schaffner

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 16.11.2023 17:12:21
von Thomas Ritz
ZusiFrage hat geschrieben: 15.11.2023 19:55:11 Hallo

Es ist hervorragend, dass ihr die Achterbahn Köln-Rhein-Main baut. Die KRM stellt unter den deutschen Hochgeschwindigkeitsstrecken in Deutschland eine Besonderheit dar, da es so etwas Vergleichbares nicht gibt. Mittlerweile schaut auch die Konkurrenz auf das Projekt, um zu sehen, ob es gelingt. Außerdem ist anzumerken, dass die KRM auf jeden Fall ein Aushängeschild für die Firma Hölscher werden wird, um neue Kunden zu gewinnen.

Blicken wir weit in die Zukunft: Zur KRM gehört auch die Strecke Breckenheim–Wiesbaden. Wollt ihr diese 13 Kilometer lange Strecke auch umsetzen?
Leider dies dauert noch ein bisschen.

Erstmal kommt Modul Altenkirchen. Danach muss ich entscheiden ob ich mit Modul Willroth anfange oder Limburg Süd. Entscheidungspunkt ist: wann stellt RLP 1m DEM zur Verfügung. Wenn nicht in nächsten 6 Monate wird, dann versuche ich mit Modul Limburg Zeit zu gewinnen. Aber Limburg Süd hinaus Richtung Frankfurt baue ich nur, wenn die Lückenschluss zw. Siegburg und Limburg fertig wird. Modul Wissen kommt inzwischen auch ins Spiel.

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 16.11.2023 18:23:49
von F. Schn.
Kann ich Köln-Trimbornstraße vorschlagen? Das Vorbild wird dort in absehbarer Zeit so bleiben, wie es ist, man könnte dort bestehende Zugläufe erweitern und dem Projekt würde es auch helfen.

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 17.11.2023 10:03:59
von Luki460
Trimbornstraße hätte ja garkeine Verbidnung zum restlichen Netz Westerwald, dazwischen fehlen noch die Module Troisdorf, Porz-Wahn, Porz(Rhein), Abzw Steinstraße, Abzw Vingst, Köln Kalk (Flughafen Köln/Bonn und Frankfurter Straße)

Gruß

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 17.11.2023 12:43:14
von F Sch
Zumal es im zukünftigen Bft Trimbornstraße mittelfristig Änderungen geben wird.

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 17.11.2023 13:39:41
von Wolfgang E.
F Sch hat geschrieben: 17.11.2023 12:43:14 Zumal es im zukünftigen Bft Trimbornstraße mittelfristig Änderungen geben wird.
Bft von? Und was will man dort umbauen?

Ich fände eine Verbindung der Westerwaldstrecke mit Köln auch toll, aber die Erbauer haben sich nun mal für die Neubaustrecke nach Frankfurt entschieden und da es Ihre Freizeit ist, haben sie auch jedes Recht dazu. Für den Weg von Siegburg nach Deutz wären wohl auch sehr viele Objekte erforderlich gewesen. Vielleicht kommt das ja noch irgendwann.

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 17.11.2023 14:00:05
von lipkegu
Wolfgang E. hat geschrieben: 17.11.2023 13:39:41
F Sch hat geschrieben: 17.11.2023 12:43:14 Zumal es im zukünftigen Bft Trimbornstraße mittelfristig Änderungen geben wird.
Bft von? Und was will man dort umbauen?
Wollte man da nicht, die SBahn-Strecke modernisieren?

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 17.11.2023 15:12:11
von ZusiFrage
lipkegu hat geschrieben: 17.11.2023 14:00:05
Wolfgang E. hat geschrieben: 17.11.2023 13:39:41
F Sch hat geschrieben: 17.11.2023 12:43:14 Zumal es im zukünftigen Bft Trimbornstraße mittelfristig Änderungen geben wird.
Bft von? Und was will man dort umbauen?
Wollte man da nicht, die SBahn-Strecke modernisieren?

Es soll doch die KRM verlängert werden. Es sind zwei zusätzliche Gleise geplant bis Köln-Deuz für den Fernverkehr.


Werdet ihr Troisdorf überhaupt müssen? Baut nicht derzeit jemand von Neuwied nach Köln ?

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 17.11.2023 15:55:45
von F. Schn.
ZusiFrage hat geschrieben: 17.11.2023 15:12:11 Baut nicht derzeit jemand von Neuwied nach Köln ?
Die Strecke hat Linz noch nicht verlassen. Es gibt derzeit auch noch kein Modulthema sondern nur das allgemeine Sammelthema. Troisdorf wird es von dieser Seite aus also absehbar nicht geben.

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 18.11.2023 18:16:47
von F Sch
Hp Trimbornstraße wird im Rahmen des Projekts Ausbau südlich Gummersbacher Straße zu einem Bft des Bf Köln Hbf im Bereich der S-Bahn umgewidmet. Im Zuge dessen wird zwischen dem ehemaligen Abzw Posthof und dem Hp Trimbornstraße eine neue Weichenverbindung eingerichtet.

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 23.11.2023 14:15:31
von oberstrom (Markus)
Ist es wirklich gewollt, dass an der Modulgrenze zu Troisdorf nur am durchgehenden Hauptgleis Richtung Hennef die Streckenelemente weit in den nicht bebauten Bereich gehen? Da man im mitgelieferten Fahrplan an gezeigter Stelle aufgegleist wird, wirkt das merkwürdig. Eine Notwendigkeit sehe ich dabei nicht, da direkt an der Bebauungsgrenze das Signal Sbk 8007 liegt, also dort die Fahrstraße beginnen kann
Bild

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 23.11.2023 19:13:39
von Thomas Ritz
oberstrom (Markus) hat geschrieben: 23.11.2023 14:15:31 Ist es wirklich gewollt, dass an der Modulgrenze zu Troisdorf nur am durchgehenden Hauptgleis Richtung Hennef die Streckenelemente weit in den nicht bebauten Bereich gehen? Da man im mitgelieferten Fahrplan an gezeigter Stelle aufgegleist wird, wirkt das merkwürdig. Eine Notwendigkeit sehe ich dabei nicht, da direkt an der Bebauungsgrenze das Signal Sbk 8007 liegt, also dort die Fahrstraße beginnen kann
Eine Erweiterung mit Modul Troisdorf erstmal weg vom Tisch. Ich werde da erst Anfangen, wenn die Bauprojekt S13 für Troisdorf nutzbare Material liefert. Von meiner Seite wurde diese verlängerte Aufgleismöglichkeit für die volle Fahrspaß und möglichst länge befahrbare Strecke angedacht (Wie ich mehrmals erwähnt habe: mit Aufgleisung "Vorziehen bis zum Hauptsignal" mit 0km/h).

Wie der Fahrplanbauer dies umsetzt, ist eine andere Frage (viewtopic.php?f=70&t=19101). Lukas?

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 23.11.2023 20:55:03
von oberstrom (Markus)
Thomas Ritz hat geschrieben: 23.11.2023 19:13:39Von meiner Seite wurde diese verlängerte Aufgleismöglichkeit für die volle Fahrspaß und möglichst länge befahrbare Strecke angedacht (Wie ich mehrmals erwähnt habe: mit Aufgleisung "Vorziehen bis zum Hauptsignal" mit 0km/h).
Im Fahrplan ist dieser Standortmodus nicht eingestellt. Ich halte diese zusätzlichen Streckenelemente für überflüssig. Wie schon angesprochen, steht direkt an der Modulgrenze ein Hauptsignal
Bild
Mit der Fahrstraße Sbk 8007 -> Sbk 9001 und dem Standortmodus "Fahrstraßenanfang" ist das Zugende direkt an diesem Signal. Da wird also nur wenig Strecke verschenkt. Ich halte es für ratsam, den Spieler nicht mehrere hundert Meter durchs Nichts fahren zu lassen. Er könnte denken, dass da etwas unvollständig ist und deswegen Zusi neu installiert.

EDIT: An Signal 90A schwebt der PZB-Magnet
Bild

Modul Siegburg

Verfasst: 07.01.2024 19:32:07
von F. Schn.
Hi,

das WB-Ende in Element 786 weist in die falsche Richtung.

Re: Modul Siegburg

Verfasst: 08.01.2024 12:19:21
von Luki460
Hallo, danke dafür Update kommt in 205.
Gruß