Seite 1 von 1

Dunkelschaltung von Vorsignalen in der LZB

Verfasst: 20.06.2023 22:55:50
von Giaramses
Hallo zusammen,

Bei mir hat sich folgende situation aufgetan:

Bild

Zwischen Haupt- und Vorsignal befindest sich zusätzlich ein LZB-Block, diese konstelation hat zur folge das dass Vorsignal trotz Dunkelschaltung des Hauptsignals weiter Vr0 zeigt.
Ich habe mehrere Versuche gestartet, woraus die erkenntniss kommt das es am LZB-Bk liegt. Sobald dieses nicht mehr vorhanden ist funktioniert wieder alles wie gewohnt (Hauptsignal/Vorsingal werden beide Dunkel).
Wenn das Hauptsignal einen normale Fahrtbegriff zeigt, zeigt das Vorsignal das richtige Signalbild dazu, trotz des LZB-Bk dazwischen.

Ich habe auch in anderen Modulen keine vergleichbaren Situationen gefunden wo man das ganze hätte sich ankucken können.

Habt ihr vllt. ein Lösungsansatz?

Gruß,
Gianluca

Re: Dunkelschaltung von Vorsignalen in der LZB

Verfasst: 20.06.2023 23:11:08
von Carsten Hölscher
Ich denke, das Vsig wir dman per Kopplung ans Hsig binden müssen.

Carsten

Re: Dunkelschaltung von Vorsignalen in der LZB

Verfasst: 20.06.2023 23:36:59
von Giaramses
Naja, ansich funktionieren die Vorsignale im Ganzblock. Das koppeln hatte ich bereits probiert, jedoch eben auch erfolglos.

Re: Dunkelschaltung von Vorsignalen in der LZB

Verfasst: 20.06.2023 23:47:04
von F. Schn.
Es gibt dort einen drolligen gut dokumentierten Lastenheft-Fall: Die Bundesbahn wollte in solchen Situationen unbedingt, dass das Vorisgnal Vr0 zeigt, wenn das LZB-Teilblocksignal Halt zeigt. Das bedeutet einiges an Arbeit. Man wird sich da irgend eine komplizierte Koppelkette mit dem LZB-Teilblocksignal zusammenbauen müssen. Wenn das nicht wäre, würde es ausreichen, das Vorsignal als Koppelsignal ans Hauptsignal zu binden, dabei wäre dann wichtig gewesen, dass die Matrix genauso aussieht, wie die vom Hauptsignal, also Gekippt (sprich Transponiert) ist, und dass die linke Tabelle komplett leer wäre. Aber wie gesagt, die Bundesbahn wollte es wohl anders...

Re: Dunkelschaltung von Vorsignalen in der LZB

Verfasst: 21.06.2023 11:32:52
von Giaramses
Ohje, na das hört sich ja toll an, hast du ne konkrete Idee in welche richtung das geht, wie man das machen könnte?

Re: Dunkelschaltung von Vorsignalen in der LZB

Verfasst: 21.06.2023 17:42:04
von F. Schn.
Erste Stoßrichtung wäre zu versuchen, das LZB-Signal im Vollblockmodus als Geschwindigkeitssignal oder Quasi-Geschwindigkeitssignal mit Vorsignalspalte zu konfigurieren und im Teilblockmodus als Hauptsignal mit Mehrabschnittssignalisierung. Wenn nicht wäre die 2. Stoßrichtung vermutlich Koppelsignale. Wird aber in jedem Fall kompliziert.

Re: Dunkelschaltung von Vorsignalen in der LZB

Verfasst: 30.06.2023 19:46:40
von Giaramses
Nach mehrfach rumprobieren hab ich eine Lösung gefunden die scheinbar sehr gut funktioniert:

Ich hab in den LZB-Bk's das häkchen "Kennlichschaltung mit Nachfolgesignal" gesetzt. Das hat zur Folge das es jetzt so funktioniert wie man es kennt.