[erledigt]Schieberbereich Signalvergrößerung

Hier bitte Programmierfehler der Zusi-Software melden.
Antworten
Nachricht
Autor
AndiS
Beiträge: 379
Registriert: 20.09.2011 13:26:52
Wohnort: Wien

[erledigt]Schieberbereich Signalvergrößerung

#1 Beitrag von AndiS »

Der Schieber für Signalvergrößerung hat einen seltsamen Wertebereich.

Unter 0 macht doch keinen Sinn, oder? Daß man die Lichter in der Entfernung noch weniger als sowieso schon sieht, hat das irgendeine Verwendung?

Die Defaulteinstellung hat beim mir zu Railworks-artigen roten Knollen in der Ferne geführt (besonders in Altenbecken schaut das penetrant aus. Jetzt bin ich bei 14 und recht zufrieden (1024x768-Fenster).

Das Maximum von 100 ist echt psychodelisch. Vielleicht ein Kaufargument für Trainz-Umsteiger. :gap
Zuletzt geändert von Carsten Hölscher am 29.11.2011 17:03:21, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Schieberbereich Signalvergrößerung

#2 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Andi,

als "grauer Star" unter den Zusianern 8) bin ich beim Wert 25 gelandet. Das ist aber sicherlich Geschmackssache und bedarf einiger Versuche. Allemal spannend aber der Effekt, bereits aus weiter Ferne den Signalzustand vorbildgerecht wahrnehmen zu können - hier hat eine größere Entwicklungs- und Optimierungsarbeit durch Carsten die Zusi-Abteilung "Signalbau" letztlich zu einem sehr feinen Feature geführt. :tup

Gruß
Michael

Mr. X
Beiträge: 1337
Registriert: 04.05.2008 22:12:22
Kontaktdaten:

Re: Schieberbereich Signalvergrößerung

#3 Beitrag von Mr. X »

Mal eine Frage an die Experten: Wo ist der Zusammenhang zwischen Simulation und Realität? Bei Zusi2 brauchte man eine Zoom-Funktion, bei Zusi3 muss man vergrößern. Wieso ist das in der Simulation überhaupt nötig? Was man in der Realität sieht, könnte man doch vielleicht auch simulieren. Oder liegt das daran, dass die Signale nicht wirklich leuchten?

Stephan/Taschi
Beiträge: 1050
Registriert: 30.10.2009 11:40:27
Aktuelle Projekte: Zusi boykottieren, gelegentlich mal gesperrt sein

Re: Schieberbereich Signalvergrößerung

#4 Beitrag von Stephan/Taschi »

Mr. X hat geschrieben:Mal eine Frage an die Experten: Wo ist der Zusammenhang zwischen Simulation und Realität? Bei Zusi2 brauchte man eine Zoom-Funktion, bei Zusi3 muss man vergrößern. Wieso ist das in der Simulation überhaupt nötig? Was man in der Realität sieht, könnte man doch vielleicht auch simulieren. Oder liegt das daran, dass die Signale nicht wirklich leuchten?
Nein. Es liegt daran, dass ohne die Vergrößerung das Licht in großen Entfernungen weniger als einen Bildpunkt einnehmen würde, wenn man es einfach nur als einen realistisch großen Kringel auf dem Signal abbilden würde. Damit wäre das Signal (wie in Z2) schlicht nicht sichtbar.

Der Zoom in Zusi 3 ist eine imho recht gute Lösung, das tatsächliche Aussehen in der Realität gut nachzubilden.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Schieberbereich Signalvergrößerung

#5 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Philipp,

im Gegensatz zur Realität arbeitet Dein Bildschirm mit einer endlichen Auflösung. Um dennoch Erkennbarkeit von Lichtpunkten zu gewährleisten, die beim Vorbild zudem durch Bündeloptiken noch verstärkt wird, gibt es diesen Kunstgriff. Wie es ohne diese Technik aussieht, kannst Du bei durch Herunterkurbeln des Wertes für die Vergrößerung ebendieser Bildpunkte leicht selbst ausprobieren. Jugend forscht! ;)

Gruß
Michael

AndiS
Beiträge: 379
Registriert: 20.09.2011 13:26:52
Wohnort: Wien

Re: Schieberbereich Signalvergrößerung

#6 Beitrag von AndiS »

Michael_Poschmann hat geschrieben:Hallo Andi,

als "grauer Star" unter den Zusianern 8) bin ich beim Wert 25 gelandet. Das ist aber sicherlich Geschmackssache und bedarf einiger Versuche.
Du bist auch nicht Railworks-geschädigt. :mua
Ich hab auch nicht vor, irgendwem was vorzuschreiben, oder mit meiner erst beginnenden Altersfehlsichtigkeit zu prahlen. Ich mein bis 30 oder 50 wird es sicher Leute geben, die das mögen. Es gibt ja auch Laptops mit hochauflösendem Display, da ist bei 30 die Knolle vielleicht grad so groß wie bei mir bei 15.

Der Grund, warum ich es hier unter "Fehler" eingestellt hab, war der, daß mich der Schieber mit seinem negativen Bereich total verwirrt hat. Für den weiß ich immer noch keinen Zweck. Und für Werte größer 50 muß auch noch ein Fürsprecher gefunden werden.
Michael_Poschmann hat geschrieben:Allemal spannend aber der Effekt, bereits aus weiter Ferne den Signalzustand vorbildgerecht wahrnehmen zu können - hier hat eine größere Entwicklungs- und Optimierungsarbeit durch Carsten die Zusi-Abteilung "Signalbau" letztlich zu einem sehr feinen Feature geführt. :tup
Naja. Auf anständig gebauten deutschen Strecken sollten eigentlich 300 - 400 m Signalsicht reichen. Was anderes sind gewisse Alternativprodukte, bei denen Laien bunte Lichterl nach Gefühl verstreuen. Da sollte man dann schon auf Sicht fahren (können). Und in anderen Ländern ist das auch anders mit der Signalsicht und der Rolle der Streckenkenntnis (Sicherheitsnetz vs. Überlebensnotwendigkeit). Aber die prinzipielle Notwendigkeit des Features steht sowieso außer Frage, wie du gerade Philipp erklärt hast, die Frage ist nur die der persönlichen Optimierbarkeit. Bzw. müßte man ohne diesem Feature in den LODs vergrößerte Farbpunkte einbauen, das war früher gängige Praxis.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Schieberbereich Signalvergrößerung

#7 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Andi,

Erinnerung aus längst vergangenen Studententagen, in denen ich das Vergnügen hatte, auf den endlosen Geraden durch die Grenze zum Selfkant mitzufahren: Signale lassen sich locker aus ein bis zwei Kilometer Distanz erkennen, so nicht gerade herbstliche Nebelsuppe herrscht. Und genau das bildet Zusi exzellent nach. Feature, not bug. ;)

Michael

Benutzeravatar
Frank Wenzel
Beiträge: 5118
Registriert: 06.11.2001 01:13:47
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Re: Schieberbereich Signalvergrößerung

#8 Beitrag von Frank Wenzel »

AndiS hat geschrieben:...Der Grund, warum ich es hier unter "Fehler" eingestellt hab, war der, daß mich der Schieber mit seinem negativen Bereich total verwirrt hat. Für den weiß ich immer noch keinen Zweck. Und für Werte größer 50 muß auch noch ein Fürsprecher gefunden werden...
Wenigstens hat es bei Werten unter dem Gefrierpunkt keine negativeren Auswirkungen als die, dass es wie bei Zusi 2 aussieht. Da der anspruchsvolle User aber solche Dinge gerne hinterfragt (ich zähle mich da ausdrücklich dazu) und gerne zur Verwirrtheit neigt, wäre eine Anpassung der Skala bzw. des auszuwählenden Wertebereichs prima. Ich persönlich neige auch eher zu einerr Einstellung +10/+15 als zu +25.
@Michael: Schon mal die Anschaffung einer Brille in Erwägung gezogen? Diese verschafft auch IRL mehr Durchblick und mindert (möglicherweise) dein unseliges Karma ein wenig... :mua
Gruß ins Forum, Frank - www.zusi-sk.eu - Youtube

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Schieberbereich Signalvergrößerung

#9 Beitrag von Michael_Poschmann »

Frank, ich zitiere mal meinen Vater: "Wo man nichts sehen kann, ist fühlen keine Schande!"
Bevor Fragen kommen, nein, ich halte nicht vor Förmchensignalen, klettere daran hoch und ertaste die Signalstellung... :schaffner

Mit Durchblick trotz Öcher Herbstnebels
Michael

Antworten