Dampfloksimulation

Soundthesizer, Zusitool und andere Zusatzsoftware

Moderatoren: Andreas Damm, Jens Haupert

Nachricht
Autor
Andreas Hänsch
Beiträge: 438
Registriert: 07.06.2004 12:47:26
Wohnort: Thüringen, bei Sonneberg

#141 Beitrag von Andreas Hänsch »

Danke, Danke,

ändern tut sich trotzdem nichts. Angeblich werden 100000 Ingenieure und Techniker gesucht, aber nicht in meiner Gegend. Und wenn mit 100 Jahren Erfahrung und 20 Jahre alt, damit die Einarbeitung billig ist.

ich hab mich trotzdem nochmal aufgerafft und die Simulation verschlimmbessert. Es ist jetzt Version 1.5.3

Das Problem Dialog konnte ich nicht beseitigen, aber ich habe es verhindert. Auf Deutsch, die Ursache gibt es noch, aber die Wirkung ist beseitigt. Außerdem sind noch kleine Fehlerkorrekturen gemacht worden. Ich hoffe, das es jetzt geht.

Auf die kommende Frage: Die neue Version ist wieder mit Start- MessageBox und ohne "MAX" auf dem Bild.

mfg
Andreas

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33501
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#142 Beitrag von Carsten Hölscher »

Die neue Datei liegt an altbekannter Stelle:
http://www.zusi.de/tmp/Dampflok.zip
Angeblich werden 100000 Ingenieure und Techniker gesucht, aber nicht in meiner Gegend.
Dann zieh um, wenn es sich irgendwie machen läßt. Wenn Du erst ein paar Jahre auf Hartz 4 warst, wird die Jobsuche drastisch schwieriger.
In meiner Handballmannschaft ist jemand, in dessen Betrieb den Mitarbeitern schon mehrere 1000 EUR Belohnung angeboten werden, wenn man es schafft, passendes Personal für die offenen Stellen aufzutreiben. Ist ne Firma im Bereich Maschinenbau wenn ich richtig informiert bin - und so eine übermäßig boomende Gegend ist das hier auch wieder nicht (man kann es aber durchaus aushalten :) ).

Von Stellenangeboten, die einen komplett eingearbeiteten, 25 jährigen mit 10 Jahren Berufserfahrung suchen, sollte man sich nicht abschrecken lassen. Die Firmen schreiben natürlich ihren Wunschkandidaten rein und wissen, daß sie ihn sowieso nicht finden werden. Wichtiger als Berufserfahrung dürfte in der Regel auch die Einarbeitungs- und Lernfähigkeit des Kandidaten sein. Wenn man zu der Meinung kommt, daß derjenige in der Lage ist, sich schnell einzuarbeiten, dann wird man ihn auch einstellen, wenn er nicht exakt das benötigte Vorwissen mitbringt.

Carsten
Zuletzt geändert von Carsten Hölscher am 10.08.2006 16:43:36, insgesamt 1-mal geändert.

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6301
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#143 Beitrag von F(R)S-Bauer »

OT:
Fakt ist, dank der Hasstieraden der "Herrn Politiker" gegen Arbeitslose, die Goebles Hassreden gegen die Juden nur wenig nachstehen, bekommst du als ALG2 er faktisch keine Job mehr. Nimm dir besser eine Schlechteren Job für z.B 800 € als Hartz 4.

Sehr viele Firmen warten nur drauf, das die EEJ in der Normalen Wirtschaft frei gegeben werden, um dann die Arbeitskräfte komplett auf EEJ um zu stellen. Und da der 1€ sowieso nur eine kann Bestimmung ist ist klar was passiert, oder?

Ich selbst bin 2 Tage dran vorbei geschrammt, und arbeite jetzt zu Konditionen, die nicht viel von Hartz 4 entfernt sind. Nur das mir der Leistungverweigerungsbehörge "ARGE" erspart bleibt.

Ich würde dir auch raten, dich im Internet schlau zu machen, bevor du in hartz 4 landest. Sonst kommt ein ganz bitteres Erwachen. Du solltest mindesten 3 Monate vorher Maßnahmen ergreifen. Links bei bedarf per PN...

(@)Carsten: Zumindesten viele Mittelständler sagen ganz offen, das Sie die Stelle aus Kostengründen lieber unbesetz lassen, als jemanden ein zu Arbeiten, so zumindesten meine Erfahrung. Ist wohl eine Folge des Kapitalgebers "Bank", der das nicht zu lässt.
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 10.08.2006 18:07:30, insgesamt 2-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33501
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#144 Beitrag von Carsten Hölscher »

Bei rationaler Betractung stellt eine Firma jemanden ein, wenn unter dem Strich mit dem Kandidaten mehr Gewinn als ohne ihn erwirtschaftet wird. Man kann natürlich keinen Arbeitgeber zwingen, sich an diese rationalen Gesichtspunkte zu halten.

Carsten
Zuletzt geändert von Carsten Hölscher am 10.08.2006 22:46:53, insgesamt 1-mal geändert.

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6301
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#145 Beitrag von F(R)S-Bauer »

OT:
Carsten Hölscher hat geschrieben:Bei rationaler Betractung stellt eine Firma jemanden ein, wenn unter dem Strich mit dem Kandidaten mehr Gewinn als ohne ihn erwirtschaftet wird. .

Carsten
Soweit schon Richtig, nur je nach Bereich und Einarbeitungsumfang bringt ein Arbeitnehmer halt früstens nach einem Jahr Gewinn, solange wartet keine Bank. Da interessiern Quartalszahlen. Also wird keiner eingestellt, und der Rest macht Überstunden bis zum Umfallen. Betriebswirtschaftlich sicherlich Richtig, Volkswirtschaftlich aber nicht.

Ok, genug der Diskussion führt sowieso zu nix...
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Andreas Hänsch
Beiträge: 438
Registriert: 07.06.2004 12:47:26
Wohnort: Thüringen, bei Sonneberg

#146 Beitrag von Andreas Hänsch »

Meine Hintergründe sind etwas kompliziert. Vor meinen Studium war ich lange krank, so dass die Kasse zahlte. Nur das interessierte den Aamt nicht. Die Zeit bleibt deshalb trotzdem auf 12 Monate, nur ich muss, um wieder vollen Anspruch zu bekommen ein viertles Jahr weniger arbeiten. Wann passiert das schon.

Ich bin ein Dorfmensch. Als ich in Nürnberg arbeitete, quartierte mich der Chef mal mitten in Fürth ein. Das wurde nichts, ich bin lieber im Auto geblieben und mich in der Mainstraße breitgemacht, bis der Wald abgholzt wurde. Danach gings ins Steinbrüchlein mit dem Lkw. Im Fernverkehr hatte ich auch feste Waldplätze.

Durch die Krankheit habe ich kaum Zeit zur Arbeitssuche, rund 1 Monat.Zur Zeit versuche ich in der näheren Umgebung was zu finden. Der Vorteil, die kennen die Schule und die strengen Leerkörper. Außerdem hatte ich ganz gut abgeschlossen. Schon allein für die ganzen Adressen brauch ich mindestens ein halbes Jahr, um alles anzuschreiben.

Meine größte Angst sind die Bewerbungsveranstaltungen, wo man von Psychologen beobachtet wird, das kenne ich noch nicht. Was vielleicht am Montag passiert.

Mal sehen was kommt. Als Fahrer hätte ich bestimmt schon was, nur dann währen die 2 Jahre für die Katz.

mfg
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas Hänsch am 11.08.2006 00:26:14, insgesamt 1-mal geändert.

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6301
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#147 Beitrag von F(R)S-Bauer »

OT:

Code: Alles auswählen

Als Fahrer hätte ich bestimmt schon was, nur dann währen die 2 Jahre für die Katz. 

Ich kann dir gerne 2 Kartons mit Ablehnungen als Hausmeister, (Lkw) Fahrer, Wachmann und ähnliches überreichen, brachte mich auch nicht weiter...
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#148 Beitrag von Michael_Poschmann »

OT cont:
Andreas Hänsch hat geschrieben:Meine größte Angst sind die Bewerbungsveranstaltungen, wo man von Psychologen beobachtet wird, das kenne ich noch nicht. Was vielleicht am Montag passiert.
Locker bleiben, die kochen auch nur mit Wasser. Und sind froh, einen Job zu haben. Gegenüber diesen neusprachlich "Assessment Center" genannten Veranstaltungen habe ich übrigens ein gesundes Mißtrauen - ausschlaggebend für ein auskömmliches Mitarbeiter zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist doch allemal, ob die Chemie stimmt. Und da verlasse ich mich lieber auf mein Bauchgefühl. Wenn man komplett danebengelegen hat, merkt man das rechzeitig und kann seine Konsequenzen daraus ziehen.

Gruß - und toitoitoi!
Michael

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33501
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#149 Beitrag von Carsten Hölscher »

noch OT: mein Eindruck war bisher immer, daß die Entscheidung für eine Einstellung im wesentlichen durch die Fachvorgesetzten getroffen werden. Die Psychos fühlen sich vielleicht durchaus wichtig, dürften allerdings eher beratende Bedeutung haben.

Carsten

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6301
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#150 Beitrag von F(R)S-Bauer »

OT:
Na ja, es ist nicht Verkehrt wenn die Psychologie des Zukünftigen Mitarbeiter zu Gruppe passt. Nix ist Schlimmer als ein Beamtentype in eine Creativen Managergruppe. Das gibt Dauermobing.

Normalerweise sind die Psychologen vorgeschaltet. Nur ist es so, das Technikertypen meist ein Ähnliche Psychologische Profile haben.

Ich hatte im Rahmen eine Maßnahme darüber 2 Tage lang was erfahren, also mir hat es zumindestens Klarheit darüber gebracht, warum dieses und jenes so abläuf, und wo man selbs sich ein zu Ordnen hat. Ich betrachte sowa mehr als hilfe denn als Ärgenis. Es bring letzendlich nix, wenn man nach 3 Monaten die Brocken hinwirft.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Christoph Rühle
Beiträge: 72
Registriert: 08.01.2005 23:08:07
Wohnort: Dresden

#151 Beitrag von Christoph Rühle »

Hallo!
Inzwischen habe ich mir auch die neue Version der Simu runtergeladen und mein Problem mit den stehen bleibenden Schienen besteht noch immer. Allerdings weiß ich inzwischen, woran es liegt. Wenn ich die Dampfloksimu in den Hintergrund verschiebe, um mit einem anderen Programm zu arbeiten und der Rechner dabei stärker ausgelastet wird und anschließend die Dampfloksimu wieder in den Vordergrund hole, dann bleiben die Schienen stehen. Warum wieso weshalb das so ist, kann ich allerdings nicht erklären. Vielleicht hat ja jemand anderes eine Idee dazu. Das Problem ist bei mir übrigens auch reproduzierbar.
Schöne Grüße
Christoph
Blumen pflücken während der Fahrt verboten!

Andreas Hänsch
Beiträge: 438
Registriert: 07.06.2004 12:47:26
Wohnort: Thüringen, bei Sonneberg

#152 Beitrag von Andreas Hänsch »

@Christoph,

ich kann es nachvollziehen, bei mir entsteht das Phanomen sogar ohne ausgelasteten Prozessor. Es reicht, wenn man nur das Programm minimiert und dann wieder aus der Taskleiste holt.

Ich muss mir mal die Variablen anzeigen lassen, warum es das macht weiß ich noch nicht.

Da sieht man, dass ich bei meinen Experimenten noch nie das Programm minimiert habe. Wie gut das es noch aufmerksame User gibt. :D

Gruß
Andreas

Andreas Hänsch
Beiträge: 438
Registriert: 07.06.2004 12:47:26
Wohnort: Thüringen, bei Sonneberg

#153 Beitrag von Andreas Hänsch »

Hallo,

falls noch irgendwie Interesse besteht auf das Programm stelle ich es zur Verfügung. Denn ich war erschrocken, die Version im Netz ist schon alt. Nach einiger Zeit Abstinenz ging es weiter. Unter anderen wollte ich es wissen, wie es mit den dynamischen Variablen aussieht, so ist ein Streckengenerator entstanden, der per Zufall Steigung und Reibwerte ermittelt. Dann habe ich mich an eine Gegendruckbremse rangemacht, denn ich wollte wissen, wie die funktioniert. Ach ja, das sogenannte Steinspringen an der Schwinge kann bildlich nachvollzogen werden. Und noch andere Dinge.

Dazu kommt eine Doku, die anfangs ziemlich klein war und jetzt schon 15 Seiten besitzt, die meiner Meinung nach auch gebraucht wird.

Um Zusi habe ich mir keine Gedanken gemacht, da noch nichts spruchreif ist, also auch noch nicht um die dlls.

Nun noch eine andere Frage. Meine Mail- Adresse ist von GMX. Dort habe ich 1 GB Speicher, den ich nie für Mails nutzen werde. Am liebsten würde ich da was abzwacken für Dateien. Das MediaCenter von GMX ist ganz gut, aber es kommen nur GMXler drauf, die ich freigeschalten habe. Das ist nicht die Lösung. Gibt es da einen anderen Weg?

mfg
Andreas

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#154 Beitrag von Andreas Karg »

Ja los doch! Lad hoch das Teil! :D
Ist nämlich nen prima Spielzeug, auch ohne Signale und Bahnhöfe und so. Und man kann schonmal üben für später, wenn Zusi tatsächlich mal Dampfen kann. Find ich. Und so. :)

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#155 Beitrag von Michael_Poschmann »

In der Tat, rollende Steine kennt man ja aus der zeitgenössischen Musik, aber springende - bitte vorführen!

Neugierig
Michael

Juergen_Verheien
Beiträge: 3197
Registriert: 07.03.2002 10:09:59
Aktuelle Projekte: Objektbau und Modulgestaltung
Wohnort: Dortmund

#156 Beitrag von Juergen_Verheien »

Hallo Andreas,

stelle die neue Version hier zum download zur Verfügung, Deine Anleitung wird zum Verständnis, wie eine Dampflok gefahren wird, sehr beitragen.

Ich bin überzeugt, dass es gelingen wird, in Zusi3 die Dampfer mit Deinem hervorragenden Konzept fahren zu können. Die Software-Experten werden Dich schon unterstützen, Deine Simu in Zusi3 zu implementieren.

tschüs...

Jürgen aus Dortmund

Benutzeravatar
Michael Franz
Beiträge: 683
Registriert: 21.11.2001 16:36:15
Wohnort: Rennerod

#157 Beitrag von Michael Franz »

Im Auftrag von Andreas stelle ich die Datei ins Netz

Dampflok
Es grüßt aus dem schönen Westerwald

Michael

Benutzeravatar
Daniel Huxoll
Beiträge: 131
Registriert: 18.08.2006 23:13:01
Wohnort: Grub am Forst (KBS 830)
Kontaktdaten:

#158 Beitrag von Daniel Huxoll »

@ Andreas

Ich finde deinen Simulator einfach genial. Ich hab zwar anfangs einige Lokomotiven geschlachtet, aber jetzt schaff' ich es doch einigermaßen die Dampfrösser zum laufen zu bringen. Danke für die gelungene Simulation. Da kann man eigentlich nur noch seine Augen schließen und anfangen zu träumen, wie es wohl sein wird in (nahe oder ferner) Zukunft mit einer Zusi-Dampflok-Simu durch die 3D Welt zu fahren.

mit den besten Wünsche für das neue Jahr aus dem Nachbarlandkreis (Coburg)

Daniel

Andreas Hänsch
Beiträge: 438
Registriert: 07.06.2004 12:47:26
Wohnort: Thüringen, bei Sonneberg

#159 Beitrag von Andreas Hänsch »

Hi,

jetzt da die Sache online ist, muss ich noch einiges sagen.
Bei der derzeitigen Streckeneinstellung vom maximal 40 Promille geht nicht über 300t Zuglast. Erstens ist das die Grenzlast der Lok und zweitens kann man noch ganz gut mit etwas Erfahrung anfahren, was gar nicht so abwägig ist, denn das Einfahrsignal von Schmiedefeld liegt in einer 37 Promille Steigung. Profis müssten auch noch 400t schaffen, dann aber nicht halten.

Das Steinspringen wird so genannt. In der Schwinge befinden sich Nutensteine an der die Schwingenstange angebracht ist. Da die Anlenkung der Schwingenstange fest ist, bewegen sich die Nutensteine relativ zur Schwinge (Steinspringen), besonders in großen Füllungen und beeinflussen die Dampfverteilung. Deshalb baut man bei Loks, die bevorzugt vorwärts fahren Hängeeisen ein (vorwärts kaum, rückwärts dafür doppeltes Steinspringen) und bei Tenderloks die Kuhnsche Schleife. Die 95 hat eine Abart, eine Winterthursche Schleife, benannt nach der Lokfabrik die sie als erstes einsetzte.

Ich erinnere mich noch an Roland seine Ausführungen, als er meinte es ist praktisch unmöglich die Dampflok zu simulieren. Ich denke auch er hat Recht, denn ich musste an einigen Stellen ganz schön trixen, dass das Ergebnis stimmt. Diese Trixerei ist mir an anderen Stellen wieder auf die Füße gefallen. Noch genauer würde man die Sache nur hinbekommen, wenn die Räume rechentechnisch noch weiter verkleinert werden, schon weil überhitzter Dampf sich selbst vom Zylinder isoliert. Nur kleinere Bausteine bedeuten noch mehr rechnen. Als Beispiel die Zylinder sind im Prinzip ein Klumpen Stahl.

Aber ich glaube trotzdem das Ziel habe ich erreicht, darzustellen, dass eine Dampflok nie und nimmer einfach zu bewegen ist. Sagt mal eure Meinung dazu.

@Daniel,
deine Ausführung habe ich schmulzend entgegengenommen und sage Dir und auch die anderen wärmt eure Zylinder vor, entweder so wie es im richtigen Leben gemacht wird (Lok anbremsen Regler auf, Steuerung vor und zurück) oder durch manuelle Temperaturerhöhung (Tab für ein Wunder, Gegenteil Back), aber bitte langsam erhöhen, damit der zuviele Dampf rausgedrückt werden kann. Denn je höher die Temp, desto weniger Masse Dampf ist im Raum.

mfg
Andreas

Andreas Hänsch
Beiträge: 438
Registriert: 07.06.2004 12:47:26
Wohnort: Thüringen, bei Sonneberg

#160 Beitrag von Andreas Hänsch »

Hallo,

ich bräuchte jetzt mal etwas Hilfe. Ich habe das Programm jetzt in Multithreading umgeschrieben, um die Recourcen zu entlasten. Seit einem Monat funktioniert es bei mir problemlos. Ich könnte mal Leute gebrauchen, die wieder testen. Sicherlich wollen einige mal vom Häuslebauen kurz Abstand nehmen um Kraft zu tanken.

Multithreading ist der Anfang für ZUSI. Um Carsten und seinen Haupthread zu entlasten, will ich später die Berechnung in einem Unterthread ablaufen lassen und auf Carstens Kosten nur Daten oder einen Zeiger austauschen. Damit halte ich Carstens sein Programmablauf nicht sehr auf.

Meine jetztige Simulation hat 5 Threads, wobei 2 nicht von mir erzeugt wurden. Die sind durch die Soundfunktionen entstanden. Mein Hauptthread koordiniert alles und dann gibt es noch einen für die Rechnungen, der in stark abgewandelter Form in ZUSI arbeiten soll, und einen Thread fürs Zeichnen.

Ich werde Michael das Programm schicken, damit er es austauscht. Ich habe jetzt Version 2.5.3 vom 27.03.2003. Bitte meldet alle Probleme.

Schöne Grüße
Andreas

Antworten