DR - Nebenbahn

Alles rund um Streckenprojekte, also Vorstellen eigener Projekte, Fragen zu den Strecken anderer usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

DR - Nebenbahn

#1 Beitrag von Marcel Zehl »

Hallo.

Ich habe mich nun fest entschlossen, ein schon länger bestehendes Vorhaben in die Tat umzusetzen. Bauen will ich eine (hoffentlich) typische DR - Nebenbahn, ohne Vorbild. Ist mal was für diejenigen, die auch mal langsam fahren wollen...

Für die landschaftliche Seite der Strecke kann ich allerdings noch keine großen Schönheitsversprechen machen, da ich mit der Landschaftserstellung immer noch Probleme habe. Aber vielleicht würde das ja jemand anderes übernehmen?

Leider ist der Bau in Bezug auf Signaltafeln usw. etwas umfangreicher. Da es das Gebietsschema "Ost" noch nicht gibt, müssen diese als Landschaftselemente eingefügt und die dazugehörigen Ereignisse den Streckenelementen zugeordnet werden.

Wann sie also fertig sein wird, kann ich noch nicht sagen!


Eine Frage noch zum Streckenbau: Kennt jemand zufällig die üblichen Kurvenradien, abhängig von der zulässigen Streckengeschwindigkeit? Falls ja, kann derjenige sie mir mitteilen?

MfG



Marcel

Benutzeravatar
Marc_Gottwald
Beiträge: 493
Registriert: 10.11.2001 23:50:43
Aktuelle Projekte: Zusipause: Erstmal echte Bahn im Brohltal :-)
Wohnort: ganz in der Nähe von KKROX ...

Zusammenhang Bogenradius und zul. Fahrgeschwindigkeit

#2 Beitrag von Marc_Gottwald »

Hi Marcel

und alle anderen Streckenbauer:

Die zul. Geschwindigkeit hängt nicht nur vom Bogenradius ab, sonder auch von der Überhöhung und dem Überhöhungsfehlbetrag.

Der mathematische Zusammenhang lautet (ich hoffe ich kriegs hier Zuhause aus dem Kopf hin ...)

v_zul = Wurzel( (R/11,8) * (u + uf))

Achtung:
v_zul in km/h
R in m
u und uf in mm
(u: Überhöhung, uf: Überhöhungsfehlbetrag)

An der bunten Mischung der Einheiten sieht man, daß dies die Formel für die Paxis ist.

Grüße

Marc

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5510
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Roland Ziegler »

Hallo Marcel,

wegen der Geländegestaltung: nimm doch eine reale Strecke als Vorbild, zumindest von der Trassenführung. Entnimm die Trasse aus einer digitalen Karte, und lass die Landschaft mit dem Geländeformer bauen. Das geht ganz ohne Gleispläne, und Du kannst Deiner Phantasie bei der Bahnhofsgestaltung immer noch freien Raum lassen.

Aus der digitalen Karte kannst Du auch die Kurvenradien entnehmen, bzw. entnehmen lassen, wenn Du die Rohtrasse mit dem Absteckrechner nachzeichnest. Der Absteckrechner wendet defaultmäßig (vereinfacht) die heutigen DB-Richtlinien an, die sich aber wohl nur unwesentlich von den Baurichtlinien früherer Jahrzehnte und früherer Bahnverwaltungen unterscheiden, was Radien, Höchstgeschwindigkeit und Überhöhung angeht (siehe auch Formeln von Marc)

PS: Klar mache ich hier Werbung in eigener Sache :D

Benutzeravatar
Marc_Gottwald
Beiträge: 493
Registriert: 10.11.2001 23:50:43
Aktuelle Projekte: Zusipause: Erstmal echte Bahn im Brohltal :-)
Wohnort: ganz in der Nähe von KKROX ...

Formeln

#4 Beitrag von Marc_Gottwald »

Die Formel ist tatsächlich zeitlos (wurde vor vielenvielen Jahrzehnten schon verwendet und ist auch heute noch aktuell) .... was sich über die Jahre ändert sind die (Regel- und Grenz-)Werte für u und uf.

@ Roland: Wie teilt denn dein Absteckrechner die Summe u+uf sinnvoll auf? Wird zuerst v_zul und uf festgelegt, und dann u berechnet, oder wird ein Standardwert für uf berücksichtigt?

Du siehst, ich bin kein aktiver Zusi-Streckenbauer, sonst hätt ich das ja bei der Benutzung deiner Programme ja schon bemerkt ....

Marc

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#5 Beitrag von Marcel Zehl »

@ Marc:

Danke! Mal sehen, ob ich mit der Formel und den Werten zurecht komme, mit Mathematik habe ich es auch nicht mehr so... :rolleyes:


@ Roland:

Wenn du mir jetzt noch sagen kannst, wo ich eine digitale Karte bekommen kann, könnte ich es mal versuchen. Danke im Voraus!


Übrigens hatte ich den Bau schon mehrfach angefangen, jedoch mußte ich das jedesmal wieder aufgeben. Am Anfang wegen falscher Farbdarstellung im Fahrsimulator (wollte eigentlich `ne Winterstrecke bauen, aber der Fahrsimulator hat die im Editor angegebenen Farben anders dargestellt), später wegen Streckenbaufehlern und zu engen Kurven (deshalb auch meine Frage). Ich baue mit der Option, die Geschwindigkeit in Kurven nicht herabzusetzen, falls die Kurve doch mal 1° zu eng wird...

Benutzeravatar
Marc_Gottwald
Beiträge: 493
Registriert: 10.11.2001 23:50:43
Aktuelle Projekte: Zusipause: Erstmal echte Bahn im Brohltal :-)
Wohnort: ganz in der Nähe von KKROX ...

#6 Beitrag von Marc_Gottwald »

Marcel, zum Prüfen Deiner Berechungen aus dem Weltall gegriffene Beispiele:

R=1000, u=150, uf=150 => V = 160

oder

R=500, u=70, uf=100 => V = 84,8


Viel Spaß

Marc

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5510
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Roland Ziegler »

@Marcel:

Ich empfehle die Top50, Version 3 (!), herausgegeben von den Landesvermessungsämtern, und bekomme für diese Empfehlung immer noch keine Provision :( . Die Karten haben ISBN-Nummern und sind über den örtlichen Buchhandel zu bekommen / zu bestellen, oder übers Internet.

Für den Einstieg in die Vorgehensweise siehe auch die beiden folgenden Threads an anderer Stelle in diesem Forum: Digitale Karten????, Bearbeiten von Digitalen Karten, und natürlich meine Website :) .

Du brauchts dann meine Tools plus MicroDEM.

@Marc:

Die DB-Richtlinie ist leider kein Kochbuch zur Trassierung. Irgendwie beeinflusst sich alles gegenseitig. Ich habe mal in der Source nachgeguckt (dieser Teil liegt schon wieder einige Monate zurück), wie ich es implementiert habe.

Ich gehe also in zwei Stufen vor, da die Überhöhung ja in einer Rampe aufgebaut wird, und die Länge der Rampe die Länge des Übergangsbogens zwischen Gerade und Kreis bestimmt und damit, bei vorgebenem Start und Zielpunkt, auch den möglichen Kurvenradius.

Vorgegeben ist auch die Entwurfsgeschwindigkeit. Im ersten Schritt wird für den angenommenen Radius ausgleichende und Regelüberhöhung berechnet (Fummelfaktor 11,8 bzw 7,1) und daraus die Länge der Übergangsbögen - was wiederum zu einer Änderung des Radius führen kann.

Steht der Bogen dann mit Radius in der Lage fest, wird die Überhöhung erneut berechnet, diesmal etwas gründlicher. Die zulässige Geschwindigkeit wird ggf. reduziert, wenn es mit der Überhöhung nicht aufgeht.

1. Ermittlung von v zulässig aus dem Radius, und ausgleichender Überhöhung und deren Maximalwerte (Faktor 11,8 ), entweder als Regelwerte oder als Ermessenswerte (kann man vorgeben)

2. Ermittlung der Regelüberhöhung für Mischbetriebsstrecken aus v Entwurf (= v zulässig) und dem Radius (Faktor 7,1), unter Berücksichtigung der Maximalwerte (Regelwerte- oder Ermessenswerte), und unter Berücksichtigung abweichender Berechnung bei r < 300 m.

3. Dann geht auch noch der maximale Überhöhungsfehlbetrag mit ein, und wenn der noch überschritten wird, wird die Geschwindigkeit nochmals reduziert.

Dies ist eine mehr oder minder pragmatische Vorgehensweise. Die Ergebnisse liegen innerhalb der Richtliniengrenzen, aber sind nicht die einzig möglichen Ergebnisse.

(Carsten macht das im Streckeneditor ähnlich, aber letzlich doch anders und viel einfacher, weswegen die Ergebnisse nicht unbedingt vergleichbar sind)

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#8 Beitrag von Marcel Zehl »

8o Das heißt also, für die Karten müßte ich was bezahlen???

Ich habe aber jetzt erstmal so angefangen. Wird sowieso ´ne Flachlandstrecke, da geht´s auch ohne Karte (Bsp. Wannseebahn).
Hauptproblem ist bei mir auch das Anpassen der Grundplatte. Da verschwinden immer halbe Gebäude drin ?( ! Beim Winterversuch konnte man das ja noch als Schneewehen akzeptieren, aber im Sommer???
Der erste Abschnitt (etwa 4km, 2 Bfe) sind Strecken- und Signallandschaftsmäßig fertig, das geht ohnehin recht schnell, ist ja kein Großprojekt!!! Jetzt muß ich also erstmal ´ne Probefahrt machen und wenn mir´s gefällt, weiterbauen.


Schöne Samstagsgrüße,


Marcel

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#9 Beitrag von Marcel Zehl »

Das mit dem Bezahlen war nicht ernst gemeint! Für gute Ergebnisse kann man ja auch mal etwas Geld ausgeben. :))

Die Streckenlänge ist mittlerweile schon auf 12 km angewachsen. Erste Frameprobleme tauchen aber auch schon auf. Da werde ich wahrscheinlich die Landschaft nochmal komplett neu machen müssen... :(

Gruß,


Marcel

Benutzeravatar
Marc_Gottwald
Beiträge: 493
Registriert: 10.11.2001 23:50:43
Aktuelle Projekte: Zusipause: Erstmal echte Bahn im Brohltal :-)
Wohnort: ganz in der Nähe von KKROX ...

Überhöhung

#10 Beitrag von Marc_Gottwald »

Hi Roland,
ein Kochrezept ist die DS820 wirklich nicht, und es es gibt oft eine Bandbreite von möglichen Lösungen.

Deine Vorgehensweise erscheint mir recht sinnvoll. Vielleicht könnte aber unter 3. die Überhöhung angehoben werden, anstatt die Geschwindigkeit zu reduzieren, wenn u dann noch zwischen der Regelüberhöhung, aber unter der ausgleichenden Überhöhung bleibt. Hilft vielleicht denjenigen, die auch das Geschwindigkeitsheft verwenden und dann dies als Entwurfsgeschwindigkeit verwenden. Moment .... kann man die Entwurfsgeschwindigkeit angeben?
Wenn man also Buchfahrpläne hat, den Radius aus Kartendaten .....


denkt nur so ins blaue hinein, ohne Erfahrungen mit Deinem Programm ...
Marc

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#11 Beitrag von Michael_Poschmann »

Original von Marcel Zehl
8o Das heißt also, für die Karten müßte ich was bezahlen???
Hallo Marcel, habe gestern abend mit Rolands tatkräftiger Unterstützung den ersten Digitalkarten-basierten Abschnitt probegefahren - und muß sagen, daß die Invenstition in die Karte Gold wert ist. Ein Quantensprung in der Landschaftsmodellierung!
Abgesehen davon produziert Rolands Verfahren gerade in schwierigem Gelände deutlich weniger Probleme als der berühmte "Farbeimer".

Grüße
Michael

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#12 Beitrag von Marcel Zehl »

Hallo.

@Michael:
Nein, wie schon erwähnt kann man ja für gute Ergebnisse auch Geld ausgeben (Darin habe ich eh keine Probleme :D ). Ich hatte nur angenommen, man könnte die Karten irgendwo runterladen.
Das Anwenden von digitalen Karten behalte ich mir mal für spätere Projekte vor, man muß ja nicht gleich so große Geschütze auffahren.

Zum Baufortschritt:

Die Landschaft habe ich nun doch erstmal so belassen, aber schon mal die Grundplatte angelegt. Probleme gibt´s nur bei einem Waldstück am Anfang, das ich probeweise schon mit eingebaut habe. Beim Vorbeifahren sinkt hier die fps auf 5 ab. Auf dem restlichen Teil der Strecke läuft´s aber normal. Einzig die Fahrzeuge machen auch Probleme. Fpl mit DR V100 und Halberstädtern lassen in deren Nähe die Fps auch auf bis zu 10 sinken. Deshalb die Frage: Könnte jemand diese Fahrzeuge vereinfachen (evt. Jörg Sanftleben selbst, sind ja von ihm)?

Zur Strecke:

Die Länge ist mittlerweile bei 20km angekommen, auf denen man auch lange unterwegs ist. Bin probeweise schon mal einen Pz mit allen Halten (Start-, 2 Zwischen- u. jetziger Endbf + 4 Hp) gefahren, da ist man satte 40 Minuten unterwegs!!!
Ich überlege, ob ich als kleine Gemeinheit noch Geschwindigkeitsprüfstellen mit einbaue (die mit der 2000 Hz - Zwangsbremsung), aber mal sehen.

Soweit erstmal zum aktuellen Stand. Jetzt sollte ich mich wohl erstmal um die Landschaft kümmern.


Gruß,

Marcel

PS: Hier hält seit heute Morgen der Winter Einzug. Und ich muß mit dem Fahrrad auf Arbeit... :(

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5510
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

Zur Überhöhung im Absteckrechner

#13 Beitrag von Roland Ziegler »

@Marc:

(die Unterthemen dieses Threads gehen jetzt etwas durcheinander)

Bei dem beschriebenen Schritt 3 ist die Regelüberhöhung schon ausgeschöpft, deswegen beleibt nur noch, v zu reduzieren.

Die Entwurfsgeschwindigkeit wird auch beim Absteckrechner vorgegeben, ähnlich wie beim Zusi-Streckeneditor. Zusätzlich gibt´s eine Auswahl, ob Regelwerte oder Ermessenswerte, und im letzteren Fall ist es dann auch Ermessenssache des Absteckrechners, in welcher Richtung diese Ermessenswerte ausgeschöpft werden. Wenn da mal Bedarf bestehen sollte (im Moment ist solcher nicht erkennbar), kann man sicher einege Trassierungsparameter mehr noch einstellbar machen.

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#14 Beitrag von Marcel Zehl »

So, ein Großteil der Strecke ist fertig. Allerdings habe ich das Thema wohl etwas verfehlt, da ich es nicht nur bei einer Einmündung in eine Hauptbahn belassen habe, sondern diese gleich ausbaue :D

Allerdings muß ich zum mittlerweile 3. Mal eine neue Landschaft erstellen, da der Fahrsimulator immer noch Mist mit der Farbdarstellung macht ;(

Aber gleich vorab eine Frage an alle:

Soll ich die Hauptbahn elektrifizieren, da ja E-Loks derzeit in Mode sind? Das würde aber auch eine längere Bearbeitungszeit bedeuten, mit der Fahrleitung in Zusi habe ich bisher NULL Ahnung!

Schöne Winter- und Weihnachtsgrüße,

Marcel

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#15 Beitrag von Kilian »

jajajajaja Strom, Strom, Strom !!! :D

Naja du kannst ja erst eine Nichtelektifizierte Version rausbringen und dann eine elektrifizierte...

Meines Wissens kann man die Oberleitungsamsten einfach in einem Gewissen Abstand (50m?) automatisch setzen lassen...

cu, TauRuS

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#16 Beitrag von Marcel Zehl »

Ich kann sie ja auch erstmal elektrifizieren, ohne die Fahrleitung zu basteln.
Bin nur aufgrund des ankündigten U-Boot-Auftauchens am Überlegen, ob ich es doch ganz lasse, schließlich ist die 219 ja auch "hauptbahntauglich"

Marcel

Benutzeravatar
patrick_kn
Beiträge: 1980
Registriert: 14.11.2001 21:25:12
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von patrick_kn »

Wie ist es denn im Original in der von dir gewählten Epoche (gewesen)? Jenachdem würde ich elektrifizieren oder auch nicht...

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#18 Beitrag von Marcel Zehl »

Die Frage ist nur schwer zu beantworten, da es ja keine Originalstrecke ist. Um so mehr kann man da aber auch selbst entscheiden :] .
Da an ein Erscheinen der Strecke in den nächsten Tagen sowieso nicht zu denken ist, warte ich erstmal ab, wieviel Spaß man mit der 219 hat...
Aber ich habe auch die 202 vertont, dazu brauchte ich noch nicht mal Aufnahmen zu machen ;) .

Als Epoche denke ich mal an die Nach-Wende-Zeit, also frühe 5.

Wie aber am Anfang schon gesagt, ist von mir keine gute Landschaft zu erwarten ;( . Ich beschränke mich derzeit nur auf die Grundplatte, Bahndamm (ganz wichtig) in Altschotter-Farben :D , Bahnsteige (auch wichtig), BÜ´s, Signaltafeln, PZB-Magnete, ab und zu auch mal ´ne Pfeiftafel, nötige Böschungen und zuletzt hier und da mal ´n Haus und ´n Baum, vielleicht noch ´n Busch dazu...

Wenn jemand die Landschaft abschließend noch aufwerten möchte, kann er dies gerne tun, gute Landschaften stehen ja derzeit doch stark in Nachfrage. Mir selbst war mehr die Strecke wichtig. Diese ist zwar auch relativ einfach gebaut (was will man von einer eingl. Nebenbahn auch erwarten?), aber trotzdem relativ anspruchsvoll. Jedenfalls schwierig, die Fahrzeiten zu halten...

So, das war wieder mal was langes zum Thema

Marcel

Horlofftalbahner
Beiträge: 1997
Registriert: 04.11.2001 19:49:29

#19 Beitrag von Horlofftalbahner »

@Marcel

Wann planst Du Deine Strecke zu veröffentlichen?



MfG Jonathan

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#20 Beitrag von Marcel Zehl »

Da steht bis jetzt noch nichts fest. Wird sie schon so dringend benötigt? 8o

Marcel

Antworten