Erlebnisse einer Eisenbahnwoche

Über alles nicht so Wichtige was aber irgendwie mit Bahn und Zusi zu tun hat. Viel Spaß beim Plaudern.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Die Hofer
Beiträge: 461
Registriert: 15.10.2003 12:46:16
Wohnort: Weil am Rhein
Kontaktdaten:

#101 Beitrag von Die Hofer »

Hallo,

@Roland

Dein Zitat stand in den letzten Tagen beim Lok-Report drin.

Habe ich zumindest dort schonmal gelesen und mir meine Meinung dazu gedacht.
MfG
Christian


aktuelles Bild: auf der Semmering-1116 200 im Bh München-West

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5510
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#102 Beitrag von Roland Ziegler »

Ich hatte mit Reinhard am Donnerstag abend Kontakt, und ihn gefragt, ob ich sein Fax veröffentlichen dürfe. Er hat es selber parallel auch beim Lok-Report eingereicht, in unserer allgemeinen, aber wohl irrigen Annahme, dass sich irgendetwas bei "Die beste Bahn aller Zeiten" zum Positiven ändern könnte. (War da nicht von einer neuen Service-Offensive die Rede, die ab Dezember extra bezahlt werden muss?)

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#103 Beitrag von Michael_Poschmann »

Moin Roland,

sehr gute Dokumentvorlage, da muß ich bei meiner nächsten Fahrt wohl nur noch die Daten und Zugnummern anpassen. ;)

Michael
bislang jeweils erfolgreich im Kampf um das "Sitzenbleibendürfen" im ICE in Ffm mangels geöffneter Warteräume. Der "Pluspunkt" auf dem Querbahnsteig, der mir als "Alternative" genannt wurde, ist übrigens derzeit wegen Renovierungsarbeiten an der Bahnsteighalle unter Planen verschwunden und somit gesperrt. Keinerlei Warteraum verfügbar!

Benutzeravatar
Philipp Küster
Beiträge: 3209
Registriert: 13.04.2002 18:09:36
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#104 Beitrag von Philipp Küster »

Michael_Poschmann hat geschrieben:Moin Roland,

sehr gute Dokumentvorlage, da muß ich bei meiner nächsten Fahrt wohl nur noch die Daten und Zugnummern anpassen. ;)

Michael
bislang jeweils erfolgreich im Kampf um das "Sitzenbleibendürfen" im ICE in Ffm mangels geöffneter Warteräume. Der "Pluspunkt" auf dem Querbahnsteig, der mir als "Alternative" genannt wurde, ist übrigens derzeit wegen Renovierungsarbeiten an der Bahnsteighalle unter Planen verschwunden und somit gesperrt. Keinerlei Warteraum verfügbar!
Und wenn der ICE in die Abstellanlage möchte?

CU Tille

Jens Martin
Beiträge: 69
Registriert: 04.11.2004 21:13:32
Wohnort: Nürnberg

#105 Beitrag von Jens Martin »

Guten Tag.

Wißt Ihr was? Macht eine Ausbildung bei meinem Arbeitgeber der Deutschen Bahn, denn Zusi könnt Ihr ja auch fahren und da meckert ja auch keiner, wenn da mal ein Zug (IN ZUSI liegen bleibt oder kommischerweise am Signal vorbeirutscht), man kann immer wieder beobachten das die Züge im Autopilot die E-Bremse garnicht mitnutzen, also nicht kombiniert bremsen (WARUM?). Und denn warte ich mal so um die 4 Jahre und wir sprechen uns alle gemeinsam wieder. Weil kluge Sprüche in dieses Forum kann jeder reinschreiben aber es selber und denn noch besser machen da kneifen die meisten.

Und wir fahren nun mal auf "STAHL-SCHIENEN" mit "STAHL-RÄDERN" und nicht wie alle Autofahrer auf Gummireifen mit Profil auf Asphalt. Wir könnten ja mal tauschen! Denn es macht KEINEN Spaß wenn man merkt das bei 120 km/h beim Versuch zu bremsen der Tacho NULL zeigt aber beim betrachten der Landschaft mann denn immer noch 120 km/h drauf hat.

Uns sind nun mal Grenzen gesetzt im Bezug zum Haftwert zwischen Rad und Schiene, und da spielt das WETTER nun mal eine sehr große Rolle, auch wenn das viele Fahrgäste, Reisende, Kunden nicht versehen oder verstehen wollen.



Mal ein Verbesserungsvorschlag für die vielen Bahngegner hier:

Es gibt ja auch in ZUSI einen Schieberegler für den Haftwert zwischen Rad und Schiene, das wäre doch toll wenn statt dem Schieberegler die Funktion-Zusi persönlich übernehmen würde und auch nur im PROFIE Modus, so das je nach virtueller Wetterlage und Jahreszeit (halt vorher einstellen) der Haftwert halt mal normal oder auch sehr gering sein kann, so z.B. früh wenn noch Bodennebel ganz flach über den Schienen schwebt, oder es nach langer Trockenzeit anfängt zu nieseln und denn muss man halt schon seine 3000 m vorher anfangen zu bremsen, wenn man auch zum stehen kommen möchte, an einem bestimmten Punkt (Hp 0).

Und wer dann noch 100 % oder in den Bereich von 85 kommt, der kann doch mal bei der Bahn anklopfen ob er als Lokführer anfangen könnte.

Und wenn man Beschwerden hat im alltäglichen Leben, der sollte doch mal unserm Bundeskanzler seine weh-wehchen vor heulen. Denn mit dem für uns zur Verfügung stehenden Mitteln (Geld) und Arbeitsmitteln (Lokomotiven und Wagen, die nicht die Bahn bauen sondern Siemens und Co.) und den Gleisanlagen was ja auch nicht mehr die neuesten sind denn viele stammen noch aus dem 2. Weltkrieg, siehe Innenschrift der Schiene (bitte ebenfalls beim Bund beschweren) da können wir unseren Beruf nur so gut ausüben wie es halt die Lage zu läßt.


so erstmal Luft schnapp...


wollte nur mal Dampf ablassen, was ich ja im Dienst nicht machen darf und auch nie werde, denn ich stehe zu 101% hinter meinen Arbeitgeber, und ich habe kein Auto sondern benutze die Bahn zu 100% in jeglicher Lage.

mfg jens

p.s.: wer grammatik und rechtschreibfehler findet darf SIE behalten,

Thomas Dittmann
Beiträge: 236
Registriert: 04.01.2002 13:30:25

#106 Beitrag von Thomas Dittmann »

211_001-3 hat geschrieben: (...)
Mal ein Verbesserungsvorschlag für die vielen Bahngegner hier
(...)
Hier ist keiner Gegner der Bahn. Es stellen alle nur fest, dass der Service wahnsinnig schlecht ist. Man möchte der Bahn doch "helfen" und das Servicedefizit aufzeigen. Sind Gegner daran interessiert ihrem "Feind" zu helfen? Wäre mir neu...

Zudem sei noch gesagt, dass viele der hier anwesenden selbst bei "Die Bahn" arbeiten und das was die Nicht-Bahner anprangern zu fast 100% bestätigen und Verständnis zeigen, weil sie es schlicht genauso sehen.

Für Pannen, Ausfälle, Verspätungen hat gerade die ZuSi-Gemeinde vollstes Verständnis (ich könnte mich nicht erinnern, hier mal jemanden unsachlich darüber schreiben gesehen zu haben). Wenn aber die Service-Mitarbeiter - mitunter auch, weil sie selbst nicht informiert werden - nicht in der Lage sind kompetent Auskunft zu erteilen, dann haben die "Gegner der Bahn" auch meine Unterstützung.

Ich bin seit 3 Jahren keine längere Strecke (über 50km) mit der Bahn gefahren. Davor habe ich die Bahn genutzt wo es nur ging, weil zwischendurch immer Zeit war irgendwas zu machen. Nachdem man dann aber unzählige Male vom Personal angepöbelt wurde, weil man Fragen stellt, auf Bahnsteigen fast einfriert, weil Anschlüsse nicht abgewartet werden, in vollkommen überfüllten Zügen von Berlin bis Stuttgart stehen muss, weil man am Sonntag Nachmittag nicht mit hohem Fahrgastaufkommen rechnet (den Spaß habe ich 9 (neun!) Mal mitgemacht - und ja, ich hatte eine Reservierung, der Pöbel stand nur nicht auf und das Personal sah sich, vielleicht auch verständlicherweise, nicht in der Lage mich zu unterstützen), tja, dann reicht es irgendwann einmal.

Dem kleinen Mann, sei es der Treibfahrzeugführer, der irgendwo liegenbleibt, sei es der Zugchef, der von oben auch keine Informationen bekommt oder eben der Service-Mitarbeiter am Bahnsteig, der "Menschenmassen" gegenübersteht, denen er nicht gewachsen ist, all diesen Menschen will hier keiner was. Die machen alle ihren Job, so gut sie eben können.

Wenn der Schwanz vom Hund nicht wedelt, dann liegt es meist am Kopf.

Wollte auch einfach mal meine Meinung dazu sagen.

MfG

Thomas Dittmann

Benutzeravatar
(Ar-) T-Rex
Beiträge: 4795
Registriert: 19.02.2003 21:07:56
Aktuelle Projekte: Seit 65 Millionen Jahren die Entwicklung der Eisenbahn beobachten
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

#107 Beitrag von (Ar-) T-Rex »

Gut gebrüllt, Löwe. Bin ganz dieser Ansicht.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#108 Beitrag von Michael_Poschmann »

Philipp Küster hat geschrieben:
Und wenn der ICE in die Abstellanlage möchte?

CU Tille
Diesbezüglich befrage ich jeweils die Zub. Spätestens ab Flughafenbahnhof ist das bekannt.

EDIT: @ Jens:
Es freut mich, von Deiner hohen Motivation für Deinen Arbeitgeber zu lesen, und ich wünsche Dir, daß sie über Dein gesamtes Berufsleben erhalten bleibt.

Dennoch möchte ich bemerken, daß Kritikfähigkeit - nicht zu verwechseln mit Polemik - ein wesentliches Element ist, um nicht optimale Arbeitsabläufe zu verbessern. Selbstverständlich stehen mir als "Dritten" nicht sämtliche internen Informationen zur Verfügung. Dennoch maße ich mir bisweilen an, konstruktive Hinweise auf Problembereiche zu geben. Ich sehe mich insofern als kompetent genug an, da ich
a) als Eisenbahnerkind bereits sehr früh in die komplexen Abläufe in Bau- und Betriebsdienst Einblick erhalten habe
b) mich beruflich u.a.mit der Optimierung von Arbeitsabläufen und Informationsfluß beschäftigen darf
c) als zahlender und vielreisender Kunde mit über 7.000 verfahrenen Fahrkarten-? innerhalb der letzten 12 Monate auf die eine oder andere Unzulänglichkeit gestoßen bin, die ich *nicht* als gottgeben hinnehmen möchte.

Daß ich meine Anmerkungen bisweilen in (hoffentlich) etwas humoriger Weise darlege, leigt an meinem Naturell. ;)
Im übrigen habe ich den Glauben noch nicht aufgegeben, daß die Bahn wieder einige der zuletzt vernachlässigten Qualitätsstandards erneut erreichen kann. Mir blutet allerdings das Herz, wenn ich sehen muß, wie schwer sie sich dabei tut.

BTW: Vor einigen Jahren bekam ich auf meine Bewerbung im Bahnbereich ein "leider überqualifiziert" als Antwort...

Michael
Zuletzt geändert von Michael_Poschmann am 27.11.2004 12:47:07, insgesamt 2-mal geändert.

Jens Martin
Beiträge: 69
Registriert: 04.11.2004 21:13:32
Wohnort: Nürnberg

#109 Beitrag von Jens Martin »

Und was ist mit meinen Verbesserungsvorschlag für ZUSI!

Was haltet Ihr davon, so eine Funktion nur im Profi-Modus einzubauen?


wäre doch mal abwechslung, oder?

mfg jens

Benutzeravatar
JoergPorsch
Beiträge: 2105
Registriert: 18.07.2003 03:53:56
Wohnort: Nürnberg

#110 Beitrag von JoergPorsch »

211_001-3 hat geschrieben:Guten Tag.

Es gibt ja auch in ZUSI einen Schieberegler für den Haftwert zwischen Rad und Schiene, das wäre doch toll wenn statt dem Schieberegler die Funktion-Zusi persönlich übernehmen würde und auch nur im PROFIE Modus, so das je nach virtueller Wetterlage und Jahreszeit (halt vorher einstellen) der Haftwert halt mal normal oder auch sehr gering sein kann, so z.B. früh wenn noch Bodennebel ganz flach über den Schienen schwebt, oder es nach langer Trockenzeit anfängt zu nieseln und denn muss man halt schon seine 3000 m vorher anfangen zu bremsen, wenn man auch zum stehen kommen möchte, an einem bestimmten Punkt (Hp 0).

Und wer dann noch 100 % oder in den Bereich von 85 kommt, der kann doch mal bei der Bahn anklopfen ob er als Lokführer anfangen könnte.


mfg jens

p.s.: wer grammatik und rechtschreibfehler findet darf SIE behalten,
Moin also ich bin zwar jetzt erst seit 7Jahren bei "Die Bahn" als Tf und bin auch schon so ziemlich alle Züge gefahren allerdings habe ich noch nie nen Zug erwischt bei dem man bei schlüpfrigen Schienen 3000m zum stehen braucht! (Im LZB Betrieb über 160km/h ausgeschlossen)
Selbst bei den schlechtesten Verhältnissen schafft man es fast immer unter 1500meter!
Ich muss aber auch sagen das ich Baureihen wie 423-426 bis jetzt nur bei trockener und nasser Schiene gefahren bin! Im Herbst noch nicht!
Selbst im Herbst sind ja nicht alle Stellen so schlimm und das weiss man ja in der regel und kann entsprechend vorsorgen!

Zudem gebe ich Thomas Dittman auch recht! Er sieht es ja wenigstens so das die kleinen Leute die an der Basis stehen und jeden tag Kundenkontakt haben nicht mehr tun können wenn ihnen keine Möglichkeit dazugegeben wird!
Zudem kann man aber auch sagen das die meisten Bahner obwohl es keine Gründe für irgendeine Motivation gibt, trotzdem über 100% geben!
Gruss Joerg mit oe

Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg

Jens Martin
Beiträge: 69
Registriert: 04.11.2004 21:13:32
Wohnort: Nürnberg

#111 Beitrag von Jens Martin »

Sagt mal müßt Ihr Wessis denn alles gleich auf die Goldwaage legen, das mit den 3000 m war doch nur ein ca. Wert natürlich schafft man es auch in 1500 m. Und du bist schon seit 7 Jahren TF, und hast die Baureihen 42x noch nie im Herbst gefahren? Entweder viel Glück gehabt, oder absichtlich gedrückt. Oder hattest du schon mal einen Zug der nur aus Scheibenbremsen gebildet war gefahren also auch LOK? und gebremst hauptsächlich mit e-Bremse? und Druckluft als Zusatz, wenns mal nicht ganz reicht?

jens

Benutzeravatar
JoergPorsch
Beiträge: 2105
Registriert: 18.07.2003 03:53:56
Wohnort: Nürnberg

#112 Beitrag von JoergPorsch »

Ich kenne die BR 423-426 nur vom Streckenkenntnis gefahre! Und ich fahre imer Streckenkenntnis wenn schönes Wetter ist weisste! :P Allerdings habe ich bis auf ICE schon alles planmässig in den 7Jahren gefahren!

Wenn du Ossi bist wieso hast du in deinem Nicknamen den ne Westlok stehen? Hab ich ja noch nie erlebt! :D
Gruss Joerg mit oe

Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg

Benutzeravatar
JoergPorsch
Beiträge: 2105
Registriert: 18.07.2003 03:53:56
Wohnort: Nürnberg

#113 Beitrag von JoergPorsch »

Achso und auf die frage wegen den Scheibenbremsen zurückzukommen!

ja habe ich:

-101 mit Stwg und 200km/h
-614 mit supergleitschutz der mehr kaputtmacht als das er hilft
-610
-612
-und dann halt noch die andern scheibengebremsten Züge im Nahverkehr wie Puma, Dosto S-bahn etc! allerding immer mit ner klotzgebremsten lok!
:mua
Gruss Joerg mit oe

Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg

Eric
Beiträge: 138
Registriert: 04.05.2002 19:20:01
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

#114 Beitrag von Eric »

So ech setze ich mal meinen senf dazu, bin auch schon diverse kompositionen von züge gefahren und am anfang wou ich auf der CFL 3000 ausgebildet worden bin gab es ein schönner zug CFL 3000 7CFLsilberlingen und wieder eine CFL 3000. damals sin die 3000 nur mit 2 motoren gefahren, und da keine 4 motoren im diens waren auch keien e-bremse :mua also kurz gesagt scheisse u fahren, da keine leistung,bedingt durch die 2 fehlende motoren, da softwäre noch in aarbeit wuar, kein elektronischer schleuder schutz, und die 2 Lok am ende durfte nicht arbeiten, also war di nur am schlepp, jedoch wuar die auch besetzt, und meistens eingeschaltet da der 2te tf heizung haben möchte. und mnchmal hat diesen auch ein wenig nachgeholfen :) aufjeddenfall hat dies scheusslich gebremst egal wie das wetter war. und was mehr wirkung als laub oder so hat ist öl auf dem gleis, habe ich auch schon erleebt, bergab mit einem schnell zug, halbe sekunde zu früh wachsam gedrückt und schon war die zwangsbremsung da, also ich habe dort gut 1500 m gebraucht um zum stehen zu kommen


Eric

Benutzeravatar
JoergPorsch
Beiträge: 2105
Registriert: 18.07.2003 03:53:56
Wohnort: Nürnberg

#115 Beitrag von JoergPorsch »

@Eric: das ist dann so wie 140er mit 2Silberlinge von Stuttgart nach Pforzheim! War auch der Wahnsinn!
Gruss Joerg mit oe

Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg

Eric
Beiträge: 138
Registriert: 04.05.2002 19:20:01
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

#116 Beitrag von Eric »

naja noch schlimmer ist jetzt ein zug mit 3000 und 2 CFL silberlingen. Da ist es nicht möglich vernünftig zu bremsen, da e-bremse allein nicht genug bremst und zu träge ist, und druckbremse direckt zuvil bremst

Eric

Jens Martin
Beiträge: 69
Registriert: 04.11.2004 21:13:32
Wohnort: Nürnberg

#117 Beitrag von Jens Martin »

Um auf deine Frage zu antworten!

WIESO WESTLOK??

MEINES WISSENS, weil ich sehe sie immer 14 täglich persönlich ist die 211 001-3 eine REINE OSTPRODUKTION; WEITERENTWICKELT in Sachen wie Elektronik (Fortschaltrelais), ALS DAMALS DIE BAUREIHE E 10 von euch.

Also keine Diesellok sondern unser Holzroller eine Ellok mit Stromabnehmer und ganz oben hängt ein Fahrdraht. ALSO SIE FÄHRT MIT STROM UND NICHT MIT DIESEL.

war das jetzt auch für einen Menschen mit Abitur verständlich?

und um nochmal auf meinen Wunsch zurück zukommen, Schieberegler-Haftwert im Modus Profi automatisch über Zusi gesteuert, natürlich mit einstellbarer Jahreszeit!


jens

Benutzeravatar
JoergPorsch
Beiträge: 2105
Registriert: 18.07.2003 03:53:56
Wohnort: Nürnberg

#118 Beitrag von JoergPorsch »

Den Ball ganz flach halten! Das du die Ellok meintest habe ich nicht gewusst! Ich weiss ja jetzt welche du meinst! Das ist doch die mit den Zwischenstufen wo man nicht länger las 30sek? drauf bleiben darf oder?
Das kenn ich bei uns auch! Aber nur von den BR 144, 193 und 194 etc(Teilweise noch Vorkriegsloks)! :mua
Waren auch sehr gute Maschinen!
Bei der 194 weiss ich es da ich dort sogar ausgebildet bin (War unsere Museumslok als ich noch in TK war)
Gruss Joerg mit oe

Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg

Jens Martin
Beiträge: 69
Registriert: 04.11.2004 21:13:32
Wohnort: Nürnberg

#119 Beitrag von Jens Martin »

Ja, genau die ist es.

aber die schwesterlok von ihr vermisse ich hier irgendwie schon, die 50 Hz E 211 001 von der Rübenlandbahn aus dem Harz.

Oder hat die jemand im Bau?

Und mein Vorschlag?

Und meine Fehlermeldung! Das die Züge unter Autopilot nie die maximale Bremskraft benutzen, also kombiniert bremsen. und deshalb manchmal bis immer übers signal rutschen, und denn die probleme anfangen!

jens

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#120 Beitrag von Kilian »

211_001-3 hat geschrieben:Sagt mal müßt Ihr Wessis denn alles gleich auf die Goldwaage legen, das mit den 3000 m war doch nur ein ca. Wert natürlich schafft man es auch in 1500 m. Und du bist schon seit 7 Jahren TF, und hast die Baureihen 42x noch nie im Herbst gefahren? Entweder viel Glück gehabt, oder absichtlich gedrückt. Oder hattest du schon mal einen Zug der nur aus Scheibenbremsen gebildet war gefahren also auch LOK? und gebremst hauptsächlich mit e-Bremse? und Druckluft als Zusatz, wenns mal nicht ganz reicht?

jens
Hmm, also ich habe mal gelernt dass man die E-Bremse nicht umbedingt zum Anfahren von Halt-zeigenden Signalen oder Prellböcken verwenden sollte, zumindest nicht bei der Witterung.
Und bevor die Frage kommt, ja ich habe im Herbst EC-Züge (teilweise mit den nicht umbedingt gut bremsenden italienischen Wagen) mit Scheibenbremse gefahren - Und wenn die E-Bremse nicht so richtig wollte (Voll ausgelegt 20KN, Wahnsinn) hab ich halt die Indirekte Bremse genommen - Und ich bin in MOP trotz ~90 am Bahnsteiganfang locker zum stehen gekommen, und das nicht mit Vollbremsung ...

Und für den Fall der Fälle gibt es noch den Sandtaster ... Und mit all diesen Dingen kannst du mir nicht erzählen, dass du mehr als 1500m zum Stehen brauchst - Da musst du schon der erste Zug nach 24 Stunden Herbststurm nach Streckensperrung sein oder so ...

In Zusi ist die Reibungseinstellung eh ein bischen mangelhaft - Habe mal einen Zusi-423 bei extrem niedrigen Reibungsfaktor gefahren. Traktionsmäßig war fast nix mehr drin, während ich mit der E-Bremse noch volle Bremskraft hatte.

Also wenn du das hier richtig realistisch haben willst muss Carsten noch einiges an Programmierarbeit investieren - Und vor Zusi3 wird das - wenn überhaupt - Höchstwahrscheinlich nicht passieren.
Zuletzt geändert von Kilian am 27.11.2004 14:46:56, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Kilian :confused:

Antworten